Erbacher Konzerte in der Elfenbeinstadt
Die „Kammerkonzerte in der Elfenbeinstadt Erbach“ sind seit vielen Jahren eine feste Institution im kulturellen Angebot der Odenwälder Kreisstadt.
Auch für die Konzertsaison 2022/23 ist es wieder gelungen, ein interessantes, die Sinne anregendes Programm zu bieten. In bewährter Manier werden sich dabei vertraute Klänge mit neuen Stücken und Interpretationen abwechseln.
Vielen Dank an die Stiftung der Sparkasse des Odenwaldkreises und die Privat-Brauerei Schmucker für die großzügige Förderung der Konzertreihe.
Die kommenden Konzerte in der Werner-Borchers-Halle
22.01. | 17 Uhr
HR-Gastkonzert mit Anne-Sophie Bertrand
Mit einem aparten Programm bereichert das hr-Sinfonieorchester Frankfurt im Rahmen seines jährlichen Kammermusik-Gastspiels die Konzerte der Elfenbeinstadt Erbach.
Im Jahr 1900 hat Gustav Lyon, der Direktor des berühmten Pariser Klavierhauses Pleyel, Claude Debussy angefragt, ein Stück für die chromatische Harfe zu schreiben. Parallel wurde aber auch Maurice Ravel beauftragt, ein Stück für die neue Pedal-harfe des konkurrierenden Klavierbauers Sébastien Érard zu komponieren.
Ein Wettbewerb auf höchstem Niveau zugunsten der Harfen-Literatur, den die Solo-Harfenistin Anne-Sophie Bertrand gemeinsam mit Musikerkolleginnen und -kollegen des Orchesters in diesem farbigen Programm erzählt.
© Text: hr| Andreas Maul
© Bild: hr | Ben Knabe
05.02. | 17 Uhr
Souffles Nocturnes
In diesem Programm spielt das Trio mit Raum, Epochen und Möglichkeiten der Besetzung. Das Publikum kann die zahlreichen Farben des Ensembles entdecken. Allein, zu zweit oder zu dritt.
Machen Sie die Ohren auf und lassen Sie sich von vertrauten Melodien umarmen und von neuen Klangkombinationen überraschen.
© Text: Deutscher Musikrat
© Bilder: privat - Yat-Ho Tsang - Kaupo Kikkas
05.03. | 17 Uhr
Claire Huangci
Bereits zum dritten Mal gastiert die amerikanische Pianistin Claire Huangci in dieser Saison in Erbach. Bereits im Alter von neun Jahren sie das internationale Publikum bei Konzertauftritten und Wettbewerben.
Sie ist Gewinnerin des ersten Preises sowie des Mozartpreises beim Concours Géza Anda 2018, zieht ihr Publikum durch „glitzernde Virtuosität, gestalterische Souveränität, hellwache Interaktion und feinsinnige Klangdramaturgie“ (Salzburger Nachrichten) in den Bann. Von einem unbändigen Forschergeist beseelt, beweist sie ihre Wandlungsfähigkeit mit einem ungewöhnlich breiten Repertoire von Bach und Scarlatti über die deutsche und russische Romantik bis hin zu Bernstein, Gulda oder Corigliano.
Im Oktober 2022 wurde sie als Professorin für Klavier an die Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar berufen. Sie ist Botschafterin des Henle Verlags.
© Text: Claire Huangci
© Bild: Mateusz Zahora
26.03. | 17 Uhr
Ensemble Eliá
Das 2021 gegründete Ensemble Eliá greift die musikalischen Traditionen seiner Musikerinnen und Musiker aus Deutschland (Johanna-Leonore Dahlhoff, Flöte/Quena), Griechenland (Eleanna Pitsikaki, Kanun ), Syrien (Youssef Laktina, Perkussion ) und Kolumbien (Andrés Rosales, Gitarre/Tiple/E-Gitarre ) auf und präsentiert unter anderem genreübergreifende Eigenkompositionen mit lateinamerikanischen und arabischen Einflüssen sowie zeitgenössische, transkulturelle Arrangements traditioneller Lieder aus dem Mittelmeerraum.
Alle vier Musikerinnen und Musiker sind zudem Mitglieder des Bridges-Kammerorchesters.
© Text: Ensemble Eliá
© Bild: Salar Baygan
Katenvorverkauf in der Touristik-Information
Erbach mit Odenwald-Laden
Altes Rathaus
Marktplatz 1
64711 Erbach
Telefon: 06062/64-880
E-Mail: tourismus@erbach.de
Preise
- Normal 24€
- Ermäßigt 12€ (Schüler / Studierende / Schwerbehinderte)
Eventuelle Restkarten können noch an der Abendkasse in der Werner-Borchers-Halle am Konzertnachmittag ab 16 Uhr erworben werden.