Vollsperrung des Bahnübergangs in Erbach
Vom 21. – 25. April muss der Bahnübergang in Erbach aufgrund von Sanierungsarbeiten voll gesperrt werden. Eine Umleitung für den Radverkehr wird eingerichtet. Die übrigen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den Bereich großräumig über die Strecke Hohl – Sophienstraße – Hochstraße – In den Rosengärten – Westring sowie in umgekehrter Reihenfolge zu umfahren.
Ostereier-Suche auf dem Erbacher Schlossmarkt
Der kommende Erbacher Schlossmarkt steht ganz im Zeichen von Ostern und findet am Karsamstag (08.04.) von 13-18 Uhr auf dem Erbacher Marktplatz statt. Zahlreiche Kunsthandwerker haben passende Geschenke für das Osterkörbchen im Angebot und auch die regionalen Produkte der Beschicker eigenen sich prima für ein Last-Minute-Geschenk. Die BannenBerger Brauerei hat Maibock vom Fass dabei und Wolfgang Sing sorgt mit seiner Musik für eine ausgelassene Stimmung auf dem Marktplatz.
Für Kinder wird jeweils um 14 und um 16 Uhr eine lustiges Ostereier-Suche im Lustgarten veranstaltet, die bereits im Vorjahr für viel Spaß gesorgt hatte. Darüber hinaus gibt es eine Malstation mit Ausmalbildern und die Möglichkeit, Osterei-Anhänger selbst zu gestalten.
Die folgenden Händler sind am 8. April auf dem Erbacher Marktplatz mit dabei:
Auftragsgriller (Currywurst und Pommes), BannenBerger Brauerei (handwerklich gebrautes Bier), Bernhard Röck – Elfenbeinschnitzerei (Kunsthandwerke aus Mammutelfenbein), Diebsberg (handgefertigte Taschen, Schmuck und Geschenkartikel), Giovanni Crêpes Stand (Crêpes & Waffeln), Lieblingsplatz Imbiss (Reibekuchen), Made by N (bemalte Steine, Feuerschalen, Handarbeiten), MarLaden (hausgemachte Aufstriche und Kunsthandwerk), Mossautaler Seife (hausgemachte Naturseifen), Odenwälder Mädche-Lädche (Odenwälder Spezialitäten), Odenwine (Odenwälder Fruchtweinschorlen), Schäferei Dingeldey (Lammspezialitäten), Schankwerk (Weine uns Secco), Stoffdeale (Stoffe, Wolle, Kurzwaren, Patchworkdecken), Susanne Wolf (recycelte Etageren), Trüffel Schmunk (Trüffel und Pralinen), Weingarage (Weine, Weinschorlen, Weinmischgetränke und Limo), Werkschatz – Katharina Braun (Kunsthandwerk aus Stoff).
Würdiger Saisonabschluss der Erbacher Konzerte in der Elfenbeinstadt mit dem Ensemble Eliá
Am vergangenen Sonntag (26.03.) fand das letzte Saisonkonzert der Konzerte in der Elfenbeinstadt in der Werner-Borchers-Halle statt. Das Ensemble Eliá – was auf Griechisch Olive heißt –hatte hierfür zu einer Reise um die Welt eingeladen und führte das Publikum musikalisch von Griechenland nach Damaskus bis ins ferne Mexiko.
Kaum hatten Johanna-Leonore Dahlhoff (Flöte), Eleanna Pitsikaki (Kanun), Youssef Laktina (Perkussion) und Andrés Rosales (Gitarre) die ersten Töne ihrer Musikinstrumente erklingen lassen, hatten sie auch schon die Herzen des Publikums gewonnen. So war es auch nicht verwunderlich, dass bereits nach dem ersten Stück ein leises „Wow“ durch den Saal der Werner-Borchers-Halle raunte.
Mit einer unglaublichen Bühnenpräsenz hinterließ das Ensemble, dessen Musikerinnen und Musiker aus Deutschland, Griechenland, Kolumbien und Syrien stammen, einen bleibenden Eindruck und wurde mit Standing Ovations belohnt. Die vier Ensemblemitglieder sind auch Mitglieder des Bridges Kammerorchesters, das die musikalische Tradition seiner Mitglieder aufgreift und transkulturelle, genreübergreifende Arrangements und Eigenkompositionen darbietet.
Damit fand die abwechslungsreiche Konzertsaison 2022/2023 der Konzerte in der Elfenbeinstadt einen würdigen Abschluss. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher konnten sich in sechs Konzerten über Werke klassischer Komponisten ebenso wie über neue und noch weniger bekannte Werke freuen. Die kommende Konzertsaison 2023/2024, die im Oktober startet, wird dann ganz im Zeichen des 70-jährigen Jubiläums der Konzertreihe stehen. Der Vorverkaufsstart für das erste Konzert im Oktober wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Über 100.000 digitale Medien zusätzlich: Stadtbücherei Erbach nimmt am Onleihe Verbund Hessen teil
Ab sofort steht den Leserinnen und Lesern der Stadtbücherei Erbach ein zusätzliches Angebot an digitalen Medien zur Verfügung, da die Bücherei am Onleihe Verbund Hessen teilnimmt. Neben dem Medienangebot vor Ort können dadurch nun rund um die Uhr zusätzlich über 100.000 elektronische Medien ausgeliehen werden. Der Zugang erfolgt über die Seiten von „Onleihe Verbund Hessen“ (https://hessen.onleihe.de) mit PC, Laptop, Tablet, E-Reader oder Smartphone sowie einem gültigen Bibliotheksausweis. Für Tablets und Smartphones steht die Onleihe auch als App zur Verfügung.
Der zusätzliche Service ist für die Leserinnen und Leser mit aktuellem Bibliotheksausweis kostenlos, auch fallen keine Mahngebühren oder Vormerkkosten für die digitalen Angebote an. Denn die Dateien lassen sich nach Ablauf der Ausleihfrist einfach nicht mehr öffnen und die „Rückgabe“ erfolgt damit automatisch. Bereits von anderen Nutzerinnen und Nutzern ausgeliehene Onleihe-Medien können per Mausklick vorgemerkt werden.
Marc Ziegler, der Leiter der Stadtbücherei Erbach, führt aus: „Wir freuen uns, unseren Nutzerinnen und Nutzern mit der Onleihe eine digitale Auswahl anzubieten, die nicht nur Bestseller und Neuerscheinungen, sondern auch eine große Anzahl an Hörbüchern und Hörspielen, Ratgeberliteratur, Zeitschriften und überregionale Zeitungen umfasst. Nutzer können mit der Onleihe auch Sprachen lernen oder sich mittels anderer Lehrprogramme weiterbilden und sich Musik-CDs und Videos herunterladen. Für Kinder gibt es eine große Auswahl an Bilder- und Kinderbüchern und speziell für Schüler eine sehr gute Auswahl an Lernhilfen.“
Zusätzlich gibt es für Kinder zwischen zwei und zwölf Jahren mit „Tigerbooks“ eine eigene Onleihe-App, die über 10.000 klassische und interaktive E-Books, Hörspiele, Musik sowie Hörbücher digital in einer App für das Tablet und Smartphone enthält.
Für die Nutzung von Onleihe und „Tigerbooks“ benötigen die Leserinnen und Leser die gleichen Zugangsdaten wie zur Nutzung des bekannten Online-Katalogs der Stadtbücherei. Bei der ersten Anmeldung müssen die Nutzerinnen und Nutzer ihre Heimatbibliothek Erbach auswählen. Hilfe zur Onleihe finden Nutzer unter https://hilfe.onleihe.de. Ansonsten steht das Team der Stadtbücherei während der gewohnten Öffnungszeiten für Fragen rund um die Onleihe gerne zur Verfügung.
Naturkindergartenkinder treiben den Winter aus
Am 20. März, dem kalendarischen Frühlingsanfang, trieben die Kinder und Erzieherinnen des Naturkindergartens Nimmersatt im Erbacher Stadtteil Erlenbach mit Hilfe von Eltern, Großeltern und Geschwistern den Winter lautstark aus.
Dazu hatten die Kinder im Vorfeld Krach-Mach-Stecken in Anlehnung an „Ugly Sticks“ gebastelt. „Ugly Sticks“ sind Musikinstrumente, die in Neufundland zum Einsatz kommen und aus Haushaltsgegenständen gebastelt werden. Für die Kindergartenkinder war es nach dieser Vorlage ein großer Spaß, ihre Winter-Austreib-Instrumente selbst zu basteln.
Die lautstarke Gruppe zog mit ihren Stecken bepackt dann vom Kindergartengelände lärmend über den Spielplatz nach vorne auf den Dorfplatz in Erlenbach. Dort sangen sie ihr Winteraustreibe-Lied sowie zwei Frühlingslieder und machten mit Unterstützung von Erzieherinnen, Eltern und Großeltern jede Menge Radau.
Dann ging es zurück in den Naturkindergarten zu einem gemeinsamen Frühstück, um den erfolgreichen Winteraustrieb zu feiern.
Die Kreisstadt Erbach sucht Bewerberinnen und Bewerber für die Schöffenwahl für die Amtszeit 2024 - 2028
Im ersten Halbjahr 2023 werden bundesweit die Schöffinnen und Schöffen für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gewählt. Gesucht werden in Erbach Bürgerinnen und Bürger, die am Amtsgericht Michelstadt und am Landgericht Darmstadt als Vertreterinnen und Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen.
Für die Wahl zum Schöffen/zur Schöffin müssen folgende Voraussetzungen von den Bewerberinnen und Bewerbern erfüllt sein:
- in Erbach wohnhaft
- am 01.01.2024 mindestens 25 und höchstens 69 Jahre alt
- deutsche Staatsangehörigkeit und ausreichende Deutschkenntnisse
Personen, auf die folgendes zutrifft, können sich nicht aufstellen lassen
- Personen, die zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurden
- Personen, gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen einer schweren Straftat läuft
- hauptamtlich in oder für die Justiz Tätige (Richter, Rechtsanwälte, Polizeivollzugsbeamte, Bewährungshelfer, Strafvollzugsbedienstete usw.) und Religionsdiener
Die Stadtverordnetenversammlung schlägt nach Eingang der Bewerbungen doppelt so viele Kandidatinnen und Kandidaten vor, wie an Schöffinnen und Schöffen benötigt werden. Aus diesen Vorschlägen wählt der Schöffenwahlausschuss beim Amtsgericht in der zweiten Jahreshälfte 2023 die Haupt- und Ersatzschöffen.
Weitere Informationen zu den Aufgaben und benötigten Kompetenzen von Schöffen, finden Interessierte unter www.schoeffenwahl.de.
Interessenten bewerben sich für das Schöffenamt bis zum 14.04.2023 beim
Magistrat der Kreisstadt Erbach
Hauptamt
Neckarstraße 3
64711 Erbach
Tel: 06062 64220
rathaus@erbach.de
Das Bewerbungsformular kann hier heruntergeladen werden.
Insektenfreundlicher Garten mit der „Erbacher Kiste“
Die „Erbacher Kiste“ – eine Pflanzkiste mit einer Auswahl pflegeleichter heimischer Pflanzen passend für typische Gartenböden im Odenwald – geht in die zweite Runde. Sie kann auch in diesem Jahr im Grünwerk Pflanzenland (Almenweg 17, Mossautal) und in der Gärtnerei Berger (Gerhart-Hauptmann-Str. 2, Oberzent) erworben werden. Die Kiste soll dazu beitragen, dass heimische Pflanzen wieder einen größeren Raum im Stadtbild einnehmen, da diese eine wichtige Nahrungsgrundlage und Lebensraum für eine Fülle von Tierarten sind.
Die Erbacher Kiste ist in einer Sonnen- und einer Schattenvariante erhältlich, enthält Pflanzen für ca. 3,5 m2 und kostet 85 Euro. Eine Vorbestellung für die Kiste ist in den oben genannten Gärtnereien notwendig, erst danach werden die Pflanzen sorgsam zusammengestellt und können nach 2-3 Wochen abgeholt werden. Eine schöne Ergänzung für das Pflanzbeet ist eine passende Samenmischung, die in der Bücherei St. Sophia (Hauptstraße 42, Erbach) erhältlich ist.
Weitere Informationen und eine Anleitung zur Erbacher Kiste: www.lebendigeserbach.de/erbacher-kiste/
Standesamt in Erbach am 29. März nicht erreichbar
Das Standesamt Erbach/Odenwald, das für die Kreisstadt Erbach und die Stadt Michelstadt zuständig ist, ist am 29. März aufgrund einer Fortbildungsveranstaltung nicht erreichbar.
Am darauffolgenden Donnerstag ist das Standesamt im Erbacher Rathaus dann wieder wie gewohnt ab 8 Uhr geöffnet.
Erbacher Frühling: Fischmarkt an der Mümling und Frühlingsmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag
Vom 20. bis 23. April lädt der Erbacher Frühling in die Odenwälder Kreisstadt ein. Den Auftakt macht von Donnerstag bis Sonntag ein bunter Fischmarkt an der Mümling, der Besucherinnen und Besucher mit feinen Fischspezialitäten des bekannten Schaustellers Sascha Roie und Live-Musik an allen vier Abenden zum Verweilen auf den Marktplatz lockt. Aber auch Hobbyköche, die den Fisch selbst zubereiten möchten, können sich über ein Angebot von frischem und geräuchertem Fisch von regionalen Anbietern freuen. Darüber hinaus sorgen ein Kinderkarussell, ein Imbiss ohne Fisch, ein Weinstand, ein Ausschankwagen und ein Süßwarenstand für eine ausgewogene Mischung, die für jeden etwas bietet.
Am Sonntag (23. April) findet in Kooperation mit dem Erbacher Gewerbeverein e. V. als Abschlusshighlight des Erbacher Frühlings der traditionelle Frühlingsmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag statt. Ab 12 Uhr öffnen die Erbacher Geschäfte ihre Türen und laden zu einem entspannten Einkaufsbummel bis in den Abend ein. Kleine und große Autofans können sich auf die Automobilausstellung in den Einkaufsstraßen freuen und verschiedene Imbiss- und Aktionsstände sorgen für eine abwechslungsreiche Unterhaltung. Für Kinder und Jugendliche gibt es ein Bungee-Trampolin, Fischangeln im Lustgartenbrunnen sowie Auftritte des Kindertheaters Tatüt im Lustgarten.
Passend zum Motto Fisch und Wasser zeigt die Gästeführung „Erbachs lebendiges Wasser“ am 23. April um 14 Uhr, welche Geschöpfe in der Mümling leben und wie die Wasserversorgung in früheren Zeiten funktionierte. Anmeldungen zur kurzweiligen Themenführung nimmt die Touristik-Information im Alten Rathaus entgegen.
Bildungsausflug für Erbacher Jugendliche nach Ludwigshafen und Heidelberg
Am vergangenen Wochenende (10./11. März) nahmen 10 Jugendliche aus Erbach an einem Bildungswochenende teil, das von den Erbacher Jugendsozialarbeitern Benjamin Reimer und Michael Richter organisiert und durchgeführt wurde. Die finanziellen Mittel für den Ausflug stellt die Kinder- und Jugendförderung des Odenwaldkreises zur Verfügung.
Für die fünf Jungen und fünf Mädchen ging es als erstes von Erbach nach Ludwigshafen, wo sie gemeinsam ein Mittagessen in einem italienischen Restaurant einnahmen. Im Anschluss stand der Besuch des Musicals „Fack Ju Göthe“ auf dem Programm. Das Musical, das thematisch und sprachlich auf Jugendliche angepasst ist, bot beeindruckende Schauspiel- und Gesangseinlage und begeisterte die Jugendlichen. Im Anschluss hatte die Gruppe Zeit, über den Aufwand und die Umsetzung eines solchen Musicals zu sprechen und die im Musical angesprochenen Themen zu diskutieren. Beispielweise tauschten sich die Jugendlichen über Herausforderungen aus, die man meistern kann, obwohl es in der Situation nur schwer vorstellbar erscheint.
Nach einer Übernachtung im Hotel war für den Samstag ein Ausflug nach Heidelberg geplant. Gestärkt durch ein gemeinsames Frühstück, standen sowohl eine Wanderung auf das Schloss als auch eine kleine Shoppingtour durch die Innenstadt auf dem Programm. Nach dem gemeinsamen Mittagessen ging es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann wieder Richtung Erbach.
Tickets für den Maimarkt in Mannheim ab sofort in der Touristik-Information erhältlich
Der Maimarkt Mannheim findet in diesem Jahr vom 29. April bis zum 9. Mai statt. In der Touristik-Information können bis zum 28. April Tickets für Erwachsene für 7 Euro und für Kinder (6-14 Jahre) für 4,50 Euro im Vorverkauf erworben werden. In Kombination mit einem VRN-Verbundsticket für die Hin- und Rückfahrt kostet das Ticket für Erwachsene 12 Euro und für Kinder 6,50 Euro.
Auf dem Maimarkt Mannheim bieten Ausstellern Produkte und Dienstleistungen in den Messe-Hallen und auf dem großen Freigelände für alle Lebensbereiche an. 11 Tage findet man hier Nützliches und Schönes für Alltag und Beruf, aber auch Infos und Trends rund um Top-Themen wie Gesundheit, Politik und Ausbildung.
Foto: © Maimarkt Mannheim
Weltklasse in Erbach: Pianistin Claire Huangci begeistert einmal mehr das Publikum
Bereits zum dritten Mal war die gefeierte Starpianistin Claire Huangci zu Gast in der Erbacher Werner-Borchers-Halle. Am 5. März führte sie mit ihrem anspruchsvollen Programm im Rahmen der Konzerte in der Elfenbeinstadt durch große und wichtige Werke der klassischen Klavierliteratur von Sergei Rachmaninow, Frédéric Chopin und Modest Mussorgsky.
Für den ersten minutenlangen Beifall des Konzertabends sorgten Chopins berühmte 24 Préludes, die als Gipfel seines Schaffens gelten. Diese an einem Stück zu spielen, stellt für Pianistinnen und Pianisten eine große Herausforderung dar, die Claire Huangci aber mit Bravour und Leichtigkeit meisterte. In der zweiten Hälfte des Programms spielte die Pianistin auch den Klavierzyklus "Bilder einer Ausstellung", der als Musterbeispiel der Programmmusik gilt und vermutlich Mussorgskys berühmtestes Werk ist.
Zum Schluss erntete Claire Huangci minutenlange Standing Ovations für ihr energetisches und gefühlvolles Spiel, das durch ihre unvergleichliche Präsenz auf der Bühne den ganzen Saal mitriss.
Für ein schöneres Stadtbild: Jugendliche sammeln in Erbach Müll
Am vergangenen Samstag (04.03.) verabredeten sich zwölf Erbacher Jugendliche, um wildem Müll in Erbach den Kampf anzusagen. Ausgestattet mit Müllsäcken und Handschuhen waren die jungen Männer und Frauen den Nachmittag über entlang der Mümling unterwegs und konnten gemeinsam mehrere Säcke mit weggeworfenen Verpackungen und Unrat einsammeln.
Bürgermeister Dr. Peter Traub, der im Vorfeld über die Aktion informiert war, unterstützte den Einsatz der Jugendliche und nahm deren Angebot dankend an, noch zwei weitere halbe Tage im Zuge der Verschönerung des Stadtbilds unterwegs zu sein.
Weitere Aktionen, die sich an alle Erbacher Bürgerinnen und Bürger richten, die sich für ein „Sauberes Erbach“ einsetzen wollen, werden im Laufe des Jahres geplant. Allen voran gehen dabei jährlich die Kita-Kinder, die am „Sauberhaften Kindertag“ fleißig Dinge einsammeln, die in der Natur nichts zu suchen haben.
Sport verbindet: Ausflug von Erbacher Jugendlichen nach Mainz
Am vergangenen Samstag (04.03.) nahmen 19 Jugendliche aus Erbach an einem erlebnisreichen Fußballtag teil, der vom Erbacher Jugendsozialarbeiter Benjamin Reimer in Kooperation mit dem Jugendtreff Move organisiert wurde.
Der Samstagvormittag führte die Gruppe der Jugendlichen mit ihren vier Betreuern nach Groß-Umstadt in die Soccerhalle. Dort spielten sie gemeinsam ein kleines Fußballturnier aus, ehe ein Mittagessen für die passende Stärkung sorgte. Im Anschluss ging es für die Gruppe nach Mainz in die MEWA Arena zum Bundesligaspiel zwischen dem 1. FSV Mainz und der TSG Hoffenheim.
Die Jugendlichen waren begeistert von der Stadion-Atmosphäre und genossen den sportlichen Tag, der sowohl für ausreichend Bewegung als auch Spannung gesorgt hatte.
Der Erbacher Schlossmarkt startet am 18. März in die neue Saison
Nach einer dreimonatigen Winterpause startet der Erbacher Schlossmarkt auf dem Erbacher Marktplatz am 18. März in die Saison 2023. Von 13-18 Uhr sorgen wieder zahlreiche Marktbeschicker dafür, dass sich Besucherinnen und Besucher auf eine bunte Auswahl an Kunsthandwerk, regionalen Produkten und kulinarischen Angeboten freuen können.
Neben vielen beliebten und treuen Marktbeschickern, wie die Mossautaler Seife, die Auftragsgriller oder die Ölmühle Lützelbach, die bereits seit zwei Jahren ihre Produkte auf dem kleinen Genussmarkt mit Verweilmöglichkeiten anbieten, gibt es in diesem Jahr auch neue Beschicker. So ist die in Erbach bekannte Weingarage ab sofort dabei und sorgt neben dem Schankwerk und der BannenBerger Brauerei für die passenden Getränke auf dem Marktplatz. Außerdem sind ein neuer Imbisstand mit Reibekuchen sowie Kunsthandwerk aus Keramik und Stoff zu finden.
Die folgenden Händler sind am 18. März auf dem Erbacher Marktplatz mit dabei:
Auftragsgriller (Imbiss), BannenBerger Brauerei (handwerklich gebrautes Bier), Barbara Sobotta und Tanja Stolp Keramik (Deko - und Gebrauchskeramik), Diebsberg (handgefertigte Taschen, Schmuck und Geschenkartikel), EdelHerrmann (französischer Nougat & italienisches Mandelgebäck), Giovanni Crêpes Stand (Crêpes & Waffeln), Lieblingsplatz Imbiss (Imbiss mit Reibekuchen), Made by N (bemalte Steine, Feuerschalen, Handarbeiten), Mossautaler Seife (hausgemachte Naturseifen), Odenwälder Mädche-Lädche (Odenwälder Spezialitäten), Odenwine (Odenwälder Fruchtweinschorlen und bei entsprechender Wetterlage Glühwein), Ölmühle Lützelbach (Öle und Aufstriche), Schankwerk (Weine und Secco), Weingarage (Weine, Weinschorlen, Weinmischgetränke und Limo), Werkschatz – Katharina Braun (Kunsthandwerk aus Stoff).
Für die passende Hintergrundmusik sorgen Catalina & Friends.
Die Kreisstadt Erbach sucht Interessenten für die Besetzung des Schiedsamtes
Da die aktuelle Amtszeit der Schiedsperson ausläuft, ist im Schiedsamtsbezirk Erbach das Schiedsamt mit einer Schiedsperson neu zu besetzen.
Interessierten wird hiermit die Gelegenheit gegeben, sich um ein Schiedsamt im Schiedsamtsbezirk Erbach zu bewerben.
Die Schiedsperson muss nach ihrer Persönlichkeit und ihren Fähigkeiten für das Amt geeignet sein (§ 3 Hessisches Schiedsamtsgesetz (HSchAG)).
Schiedsämter gibt es in jeder hessischen Gemeinde. Die Aufgabe des Schiedsamtes – die außergerichtliche Streitschlichtung – nehmen Schiedsfrauen und Schiedsmänner wahr.
Sie werden auf Vorschlag der Stadtverordnetenversammlung für fünf Jahre gewählt und nach der Wahl vom Direktor des Amtsgerichts Michelstadt bestätigt und beaufsichtigt.
Bewerbungen können bis 31.03.2023 schriftlich oder per E-Mail eingereicht werden.
Die Bewerbung sollte schriftlich und unter Angabe von
- Name, Vorname, Geburtsname
- Anschrift
- Geburtsdatum, Geburtsort
- Beruf
unter folgender Adresse eingereicht werden:
per Post:
Magistrat der Kreisstadt Erbach – Bürger- und Ordnungsamt, Neckarstraße 3, 64711 Erbach
per E-Mail:
Interessierte, die an der Ausübung eines Ehrenamtes als Schiedsfrau oder Schiedsmann Interesse haben und weitere Informationen erhalten möchten, setzen sich bitte mit dem Rathaus Erbach, Fachbereich Bürger- und Ordnungsamt, Telefon:06062-64 272 oder ordnungsamt@erbach.de in Verbindung. Weitere Informationen gibt es auch beim Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen e.V. unter www.schiedsamt.de.
Erbach, 06.03.2023
Die Welt zu Gast in Erbach: Zum Abschluss der Erbacher Konzertsaison tritt das Ensemble Elía auf
Am Sonntag, 26. März 2023 gestaltet das Ensemble „Eliá“ um 17 Uhr das Abschlusskonzert der Erbacher Konzertsaison 2022/2023 in der Erbacher Werner-Borchers-Halle. Das vierköpfige Ensemble bestehend aus Johanna-Leonore Dahlhoff (Flöte), Eleanna Pitsikaki (Kanun), Youssef Laktina (Perkussion) und Andrés Rosales (Gitarre) greift dabei die musikalische Tradition der Heimatländer der Ensemblemitglieder auf. Die Musikerinnen und Musiker präsentieren in ihrem Programm sowohl genreübergreifende Eigenkompositionen mit lateinamerikanischen und arabischen Einflüssen als auch zeitgenössische Arrangements traditioneller Lieder aus dem Mittelmeerraum.
Das Ensemble Eliá ist eines der transkulturellen Ensembles der Initiative „Bridges – Musik verbindet“, die seit Anfang 2016 Musikerinnen und Musiker mit und ohne Flucht- und Migrationsgeschichte zusammenbringt. Die Mitglieder treten in Orchester- und Ensembleformationen auf, die durch das Zusammenspiel von Instrumenten aus Orient, Okzident, Fernost und Lateinamerika unter Einbeziehung der musikkulturellen Hintergründe der Beteiligten geprägt sind. Dabei sind die Spielstätten so verschieden wie die Künstler selbst. Von Flüchtlingsunterkünften über die Alte Oper Frankfurt bis zur Bundesregierung – die Musikerinnen und Musiker bei Bridges spielen zahlreiche Konzerte im In- und Ausland und nun auch in Erbach.
Eintrittskarten für das Konzert in der Werner-Borchers-Halle sind für 24 Euro Normalpreis und 12 Euro ermäßigt (Schüler, Studenten, Schwerbehinderte) in der Touristik-Information im Alten Rathaus am Erbacher Marktplatz erhältlich (Telefon 06062 64-880 oder E-Mail unter tourismus@erbach.de). Eventuelle Restkarten können noch an der Abendkasse in der Werner-Borchers-Halle am Konzertnachmittag ab 16 Uhr erworben werden.
Bild: © Salar Baygan
Nachruf Heinz Mehm, Februar 2023
Unser ehemaliger Mitarbeiter und Kollege Heinz Mehm ist am 27. Februar 2023 gestorben.
Vom 01.01.1972 bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand am 31.03.2006 war Heinz Mehm in der Finanzverwaltung der Kreisstadt Erbach tätig. Am 01.04.1984 wurde ihm die offizielle Leitung übertragen.
Die Liebe zu Erbach hat sich in seinem hingabevollen und unermüdlichen Wirken für seine Heimatstadt ausgedrückt. Mit seinem großen Fachwissen hat er wichtige Entscheidungen der Beschlussorgane vorbereitet. Sein kompetenter Rat war gesucht und allseits sehr geschätzt.
Die Kreisstadt Erbach blickt mit Dank und Hochachtung auf die Leistungen von Heinz Mehm zurück. Wir werden ihm stets ehrend gedenken. Unser Mitgefühl gilt seiner Frau und seiner Familie.
Magistrat der Kreisstadt Erbach
Dr. Peter Traub, Bürgermeister
Personalrat der Stadtverwaltung Erbach
Andreas Ihrig, Vorsitzender
Neue Kappen für die Kita Kunterbunt
Die Kita Kunterbunt in Erbach konnte sich über eine Spende der Volksbank Odenwald in Höhe von 500 Euro freuen. Mit diesem Geld wurden 50 blaue Baseball-Kappen bestellt und von der Firma PR Concept in Erbach mit dem Kita-Logo bedruckt.
Die Kinder werden die Kappen zukünftig bei Ausflügen tragen und dabei schon von weitem als Kinder, die zur Kita Kunterbunt gehören, zu erkennen sein. Ganz nebenbei dient die Kopfbedeckung natürlich auch dem Sonnenschutz.
Närrisches Treiben in den Erbacher Kitas
Am Rosenmontag waren die Närrinnen und Narren des CV-ULK 1870 Erbach e.V. in den städtischen Kitas in Erbach unterwegs um eine ausgelassene Stimmung zu verbreiten und gemeinsam mit den Kindern Fastnacht zu feiern. Aber auch die Kitas hatten sich jede Menge einfallen lassen, um mit den Kindern ausgiebig die närrische fünfte Jahreszeit zu feiern.
Im Naturkindergarten Nimmersatt im Erbacher Stadtteil Erlenbach standen bereits vor der Ankunft des Kinderprinzenpaars, des Erwachsenenprinzenpaars, der Kleppergarde, des Kindergardeballetts sowie einiger Marketenderinnen des CV Ulk alle Zeichen auf Fastnachtsparty. So war der Bauwagen bunt geschmückt, die Kinder und Erzieherinnen waren bunt verkleidet und Musik läutete den Rosenmontag ein. Für die Kinder gab es verschiedene Party-Spiele und eine Modenschau, bei der die Kinder ihre Kostüme präsentieren konnten. Eine Seifenblasenmaschine sorgte darüber hinaus gemeinsam mit dem frisch über dem Lagerfeuer zubereiteten Popcorn für das i-Tüpfelchen auf der Party. Mit Eintreffen der Abordnung des CV Ulk ging dann die Polonaise über das Gelände los und gemeinsam wurde ausgelassen gefeiert.
Die Kita Mobilé überraschte ihre Kinder am Morgen des Rosenmontags mit einem bunten Fastnachtsbuffett und einer Disco im Turnraum. Auch hier kamen das Prinzenpaar und die Garde vom CV Ulk vorbei und tanzten mit den toll verkleideten Kindern zu Stimmungsliedern wie "Das rote Pferd", sangen gemeinsam und haben eine Polonaise veranstaltet. Für die Krippenkinder gab es eine kleine Fotostation, in der sie sich gemeinsam mit Ihren Eltern – die sich aus einem Kostümfundus bedienen konnten – verkleidet Fotos machten.
Das bunte Fastnachtsprogramm der Kita Kunterbunt wurde bereits am Donnerstag mit einer Pyjamaparty eingeleitet. Alle Kinder, und auch die Erzieherinnen und Erzieher, kamen dafür ganz gemütlich im Schlafanzug in die Kita. Am Freitag standen dann Kinderschminken und Basteln auf dem Plan und die Kinder konnten bereits an diesem Tag verkleidet in den Kindergarten und in die Krippe kommen. Der Höhepunkt der närrischen Tage war dann am Rosenmontag erreicht, an dem alle verkleidet erschienen und im ganzen Haus eine Party mit Musik, Konfetti, Polonaise, Leckereien und viel Helau gefeiert wurde. Zum krönenden Abschluss besuchte das Kinderprinzenpaar inkl. der Kindergarde die Kita, um gemeinsam im Turnraum zu tanzen, feiern und zu lachen.
Die Kinder des Kindergartens Sonnenschein kamen am Rosenmontag alle verkleidet in ihre Gruppen und bestaunten gegenseitig ihre vielfältigen Kostüme: es waren unter anderem Prinzessinnen, Einhörner, Piraten, Spidermen, Clowns und Ninjas zu entdecken. Gemeinsam wurde anschließend in der Bären-, der Hasen- und der Katzengruppe kräftig gefeiert, getanzt und gesungen. Zur Stärkung gab es danach ein buntes Frühstück mit frischem Obst und Gemüse, Kreppeln sowie allerlei Naschereien. Schließlich setzten die Kinder das lustige Treiben nach Eintreffen des CV Ulk im Turnraum ausgelassen fort.
Buntes Osterferienprogramm für Kinder und Jugendliche in Erbach
In den Osterferien finden in der Odenwälder Kreisstadt Ferienspiele für Kinder und Jugendliche statt. Drei verschiedene Workshop-Angebote stehen dafür zur Auswahl und sorgen für abwechslungsreiche Tage während der Ferien.
Zirkuswoche (3. bis 6. April)
Die Zirkuswoche bietet Grundschulkindern die Möglichkeit, eine Zirkusdisziplin zu erlernen und am Ende die neuen Talente in einer kleinen Zirkusvorführung zu präsentieren. Darüber hinaus gibt es in der Gruppe während der Woche immer wieder tolle Spielangebote. Der Zirkuswoche findet in der Sporthalle der Schule am Sportpark statt und kostet 30 Euro pro Kind (Geschwisterkinder zahlen 20 Euro).
Radioprojekt (11. und 12. April)
Beim Radioworkshop, der für Kinder von 8-12 Jahren angeboten wird, probieren die Kinder im Rahmen des Workshops Verschiedenes aus und kreieren ihre eigenen Radiobeiträge. So entsteht ein Radioprogramm ganz nach den Vorstellungen der Kinder. Das Radioprojekt wird von der Kinder- und Jugendförderung des Odenwaldkreises organisiert und findet in Kooperation mit der Jugendsozialarbeit Erbach statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 8 Euro.
Rap-Workshop (13. bis 15. April)
Der Rap-Workshop richtet sich an Jugendliche ab 12 Jahren, die wissen möchten, wie man selbst eigene Texte für Rap-Songs schreibt. Unter der professionellen Anleitung von zwei Rappern werden die Texte anschließend in einem Musikstudio mit den richtigen Beats unterlegt. Der Workshop kostet für Teilnehmende 15 Euro.
Anmeldung Zirkuswoche und Rap-Workshop
Anmeldeformulare für die Zirkuswoche und den Rap-Workshop sind auch im Jugendtreff sowie in den Schulen in Erbach erhältlich. Die Anmeldungen nimmt die Jugendsozialarbeit per E-Mail (ferienspiele.erbach@ovbuk.de) oder per Einwurf in den Briefkasten der Jugendsozialarbeit (Otto-Glenz-Straße 1, Seiteneingang Werner- Borchers-Halle, 64711 Erbach) bis zum 26. März entgegen.
Anmeldung Radio-Workshop
Die Anmeldeformulare für den Radio-Workshop sind bei der Kinder- und Jugendförderung des Odenwaldkreises erhältlich. Auch die Anmeldungen werden hier per Post oder per Mail bis zum 13. März entgegengenommen:
Kinder- und Jugendförderung des Odenwaldkreises
Michelstädter Str. 12
64711 Erbach
E-Mail: kijufoe@odenwaldkreis.de
Fahrt über Christi-Himmelfahrt nach Pont-de-Beauvoisin: Mitreisende zu Jubiläumsfeierlichkeiten herzlich willkommen
Vom 18. bis 21. Mai findet die traditionelle Fahrt über Christi Himmelfahrt in die französische Partnerstadt der Kreisstadt Erbach statt. Da Pont-de-Beauvoisin bereits seit 1963 die Partnerstadt von Erbach ist, wird in diesem Jahr dort das 60-jährige Verschwisterungsjubiläum der beiden Städte gefeiert. Interessierte können sich noch bis zum 15.03. für die Fahrt in die Partnerstadt anmelden.
Das Jubiläum wird mit mehreren Aktionen vor Ort gefeiert werden. Geplant ist während der viertägigen Fahrt z. B. ein Besuch der Ausstellung „In Vielfalt geeint“ mit einer Präsentation der 27 europäischen Staaten, ein historischer Rundgang durch Pont-de-Beauvoisin sowie ein Abstecher zur Kirmes „Champ de mars“ mit kleinen Highlights wie Workshops und Boule-Wettbewerb. Daneben bleibt ausgiebig Zeit, um Land und Leute kennenzulernen und die jahrzehntelange Verschwisterung zu feiern.
Anmeldungen zur Fahrt können direkt bei Natalie Lautenschläger, zuständig in der Stadtverwaltung für Städtepartnerschaften, per Telefon 06062 64883 oder E-Mail natalie-lautenschlaeger@erbach.de vorgenommen werden. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Die Unterbringung in Pont-de-Beauvoisin ist überwiegend in Gastfamilien vorgesehen, auf Wunsch ist aber auch eine Unterbringung in Hotels möglich. Ebenfalls sollte bei der Anmeldung angegeben werden, ob die Anreise mit dem eigenen PKW geplant ist oder ein Platz im Bus (75,- Euro pro Person) benötigt wird.
Pianistin Claire Huangci gestaltet mit Chopin und Rachmaninow das 5. Erbacher Saisonkonzert
Bereits zum dritten Mal gastiert die amerikanische Pianistin mit chinesischen Wurzeln Claire Huangci bei den Konzerten in der Elfenbeinstadt am Sonntag, 05.03.2023, um 17 Uhr in der Werner-Borchers-Halle. Am Konzertabend erhalten Besucherinnen und Besucher einen Einblick in das große Talent der Pianistin und können sich auf Werke von Chopin, Rachmaninow und Mussorgsky freuen.
Die Künstlerin, die beim großen israelischen Pianisten Arie Vardi in Hannover ausgebildet wurde, gastiert mittlerweile in der ganzen Welt, arbeitet mit den renommiertesten Orchestern und Musikpartnern zusammen und konzertierte in den wichtigsten Kammermusiksälen von New York bis Hamburg.
Seit Beginn ihrer Karriere bildet das Klavierwerk von Frédéric Chopin einen Schwerpunkt ihres Repertoires, was ihr u.a. jeweils den 1. Preis bei den Internationalen Chopin-Wettbewerben von Darmstadt 2009 und Miami/Florida 2010 einbrachte. Claire Huangci widmet sich aber auch immer wieder dem zeitgenössischen Repertoire und führt Kompositionen unserer Tage auf.
Eintrittskarten für das Konzert in der Werner-Borchers-Halle sind für 24 Euro Normalpreis und 12 Euro ermäßigt (Schüler, Studenten, Schwerbehinderte) in der Touristik-Information im Alten Rathaus am Erbacher Marktplatz erhältlich (Telefon 06062 64-880 oder E-Mail unter tourismus@erbach.de). Eventuelle Restkarten können noch an der Abendkasse in der Werner-Borchers-Halle am Konzertnachmittag ab 16 Uhr erworben werden.
Bild: © Mateusz Zahora
Erbacher Schlossmarkt: Jetzt Markthändler werden
Für unseren Erbacher Schlossmarkt suchen wir noch Kunsthandwerker, die ihre Kunstwerke gerne im Rahmen eines monatlichen Markts anbieten möchten.
Auch Markthändler mit Antipasti, Käse oder Fisch können sich gerne für den Schlossmarkt anmelden.
Eine Teilnahme am Markt ist einmalig, regelmäßig oder sporadisch möglich. Der inzwischen gut etablierte Genussmarkt findet einmal im Monat am 2. oder 3. dritten Samstag von 13-18 Uhr auf dem Erbacher Marktplatz statt.
Wer Interesse hat, kann sich gerne unter 06062 64883 oder stadtleben@erbach.de melden.
Geschwindigkeitskontrollen im März
Im Erbacher Stadtgebiet finden vom 2.-5. März 2023 Geschwindigkeitskontrollen statt: B45, B47, Kreisstraße 49 sowie innerorts in Erbach.
Friedhofsverwaltung in Erbach am 1. März geschlossen
Am 1. März 2023 bleibt die Friedhofsverwaltung in der Odenwälder Kreisstadt geschlossen. Am 2. März sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dann wieder wie gewohnt von 9-11 Uhr erreichbar.
Nachruf: Reinhard Roche
Wir haben die Nachricht erhalten, dass unser ehemaliger Erster Stadtrat Reinhard Roche am 27. Januar 2023 verstorben ist.
Reinhard Roche war über 20 Jahre Stadtverordneter der Kreisstadt Erbach, darunter fast durchgängig als Stadtrat und Erster Stadtrat im Magistrat.
Aufgrund seiner langjährigen ehrenamtlichen kommunalpolitischen Tätigkeit wurde er 1989 mit der Ehrenbezeichnung „Ehrenstadtrat“ und der Elfenbeinplakette der Kreisstadt Erbach ausgezeichnet.
Für sein ausgleichendes Wesen und sein stets auf das Wohl der Stadt gerichtetes Engagement gebühren ihm Dank und Anerkennung.
Stadtverordnetenversammlung Magistrat
António Marques Duarte Dr. Peter Traub
Stadtverordnetenvorsteher Bürgermeister
Reise in die Partnerstadt: Erbacherinnen und Erbacher zu Gast in Ansião
Vom 26. bis 30. Januar war eine kleine Delegation von Erbacherinnen und Erbachern in der Partnerstadt Ansião zu Besuch. Die Erbacher Stadtverordneten Bernhard Röck, Lucie Myska, Erich Petersik, Dominik Weyrauch, erster Stadtrat Erwin Gieß sowie Bürgermeister Dr. Peter Traub und Natalie Lautenschläger, zuständig für Städtepartnerschaften in der Kreisstadt Erbach, reisten gemeinsam mit Sabrina Thömmes von der BSO Michelstadt in die portugiesische Partnerstadt.
Dort wurden die Erbacherinnen und Erbacher vom Erbacher Stadtverordnetenvorsteher António Marques Duarte empfangen, der selbst Portugiese ist und die Reiseleitung übernahm. Die offizielle Begrüßung durch Ansiãos Bürgermeister António José Domingues fand am ersten Abend im Rathaus statt, zu dem auch der Magistrat der Stadt Ansião geladen war.
Der Folgetag stand dann ganz im Zeichen eines Arbeitstreffens zu Erasmus + – einem EU-Programm für Bildung, Jugend und Sport – bei dem die BSO Michelstadt und die Schule ETP Sicó eine engere Zusammenarbeit vereinbaren konnten. Im Anschluss war dann Zeit für einen Rundgang durch Ansião und ein gemeinsames Abendessen, bei dem die Partnerschaft beider Städte im Vordergrund stand und auch der Wiesenmarkt-Teller überreicht werden konnte.
An den beiden Wochenendtagen wohnten die Erbacherinnen und Erbacher der Eröffnung des Pinienfests (Feira dos Pinhões) im Ortsteil Constantina bei und erlebten traditionelles portugiesisches Essen sowie Tänze, Gesang und Theaterstücke. Auch der Besuch einer alten Römer-Unterkunft und eine Führung durch die Stadtteile stand auf dem Programm, um noch mehr über Ansiãos Geschichte zu erfahren.
Die Reise nach Ansião war für alle Mitreisenden ein gelungener Beweis für gelebte Städtepartnerschaft, die für den Austausch auf europäischer Ebene unerlässlich ist. Im Herbst freut sich die Kreisstadt daher ganz besonders auf eine ganze Woche, die im Zeichen der Städtepartnerschaften mit Ansião, Pont-de-Beauvoisin, Königsee und Jičín stehen wird und zu der Delegationen aus allen vier Partnerstädten erwartet werden.
Stimmungsvoller Auftritt des Trios Souffles Nocturnes in Erbach
Die Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs waren am 5. Februar im Rahmen der Konzerte in der Elfenbeinstadt zu Gast in der Erbacher Werner-Borchers-Halle. Der Auftritt von Armand Djikoloum (Oboe), Augustin Gorisse (Oboe) und Alexander von Heißen (Cembalo), die das Trio „Souffles Nocturnes («Nächtliche Atemzüge»)“ bilden, stach durch ungewöhnliche Instrumentation hervor und überzeugte das Publikum.
Die drei jungen Musiker nahmen die Zuhörerinnen und Zuhörer in ihrem Konzertprogramm „Auf drei geht’s los!“ sowohl geografisch als auch temporal mit auf eine musikalische Reise. Dabei ging es vom Schlafzimmer des Sonnenkönigs Ludwig XIV. im 17. Jahrhundert bis in die Neuzeit nach Südostasien und wieder zurück. Allein, zu zweit oder zu dritt präsentierten sie dabei Werke der Barockkomponisten Jean Baptiste Lully, Johann Sebastian Bach, Francois Couperin und Jan Dismas Zelenka sowie zeitgenössische Werke des koreanischen Komponisten Isang Yun und des französischen Komponisten Gilles Silvestrini.
Der Auftritt des Trios hielt einige Überraschungen für das Erbacher Publikum bereit und endete mit zwei barocken Trio-Sonaten (Couperin und Zelenka), die durch das hoch virtuose Zusammenspiel auf ganzer Linie überzeugten.
Am 5. März gastiert als nächste Künstlerin die amerikanische Pianistin Claire Huangci in Erbach. Bereits zum dritten Mal wird sie das Publikum mit ihrem Können beindrucken. Die Karten für das Konzert sind bereits in der Touristik-Information mit Odenwald-Laden in Erbach erhältlich.
Sprechstunde des Erbacher Bürgermeisters im März
Die nächste Sprechstunde des Erbacher Bürgermeisters findet am 9. März von 14-17 Uhr im Erbacher Rathaus statt.
Anmeldungen mit einer Kurzbeschreibung des jeweiligen Anliegens werden telefonisch im Vorzimmer unter 06062 64-211 oder per E-Mail unter buergermeister@erbach.de entgegengenommen. Die Termine werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
Angemeldete Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, sich kurz vor ihrem Termin im Vorzimmer des Bürgermeisters anzumelden.
An der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) teilnehmen
Unter dem Motto „Wo bleibt mein Geld?“ führen die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder in diesem Jahr die EVS in Deutschland durch. Dafür sucht das Hessische Statistische Landesamt rund 6.000 Haushalte in Hessen, die freiwillig an der Erhebung teilnehmen.
Teilnehmende Haushalte dokumentieren für drei Monate ihre täglichen Ausgaben. Die Ergebnisse der EVS zeigen, wie viel Geld den Haushalten in Deutschland zur Verfügung steht und wofür sie es ausgeben. Die Ergebnisse werden bspw. für die Festsetzung von finanziellen Unterstützungsleistungen für Kinder und Erwachsene (Hartz IV/ Bürgergeld) oder die Berechnung der Inflationsrate genutzt.
In diesem Jahr können die Ausgaben der Teilnehmenden auch per App eingetragen werden.
Wer Interesse hat teilzunehmen, kann sich hier registrieren.
Spiel- und Spaß-Wochenende vom 10. – 12. Februar 2023 im Hallenbad
Der Hallenbadzweckverband im Odenwaldkreis informiert darüber, dass im Odenwald-Hallenbad ein Spiel- und Spaß-Wochenende von Freitag, den 10. Februar bis Sonntag, den 12. Februar 2023 durchgeführt wird.
Im Schwimmerbeckenbereich kann freitags und samstags jeweils von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr eine Wasserattraktion genutzt werden. Diese Wasser-attraktion wird auch künftig freitags- und samstags zu den gleichen Zeiten nutzbar sein.
Weiterhin wird am Sonntag, den 12. Februar 2023, die Wasserattraktion im Schwimmerbeckenbereich von 11.00 bis 17.00 Uhr zur Verfügung stehen.
Das Burger House Chickago im Hallenbad wird samstags und sonntags ab 14.00 Uhr durchgängig geöffnet sein und lädt zu einem Besuch ein.
Neues Online-Portal: Die Erbacher Kitas gehen online
Ab dem 1. Februar können sich die Eltern der Erbacher Kita-Kinder auf dem Online-Portal „WebKita-Erbach“ anmelden, um sowohl allgemeine Informationen rund um die Kitas zu finden als auch ihre Kinder bequem von zu Hause aus für einen Betreuungsplatz in einer der städtischen Kindertagesstätten anzumelden.
Unter www.webkita1.de/erbach finden Eltern, neben der Möglichkeit zur Neuanmeldung, auch Optionen zur Änderung der bereits bestehenden Betreuungsformen oder der persönlichen Daten. Darüber hinaus bietet das Infoportal einen detaillierten Überblick über alle städtischen Kitas der Kreisstadt mit Informationen zum pädagogischen Angebot, den Betreuungsformen und den Öffnungszeiten. In ihrem persönlichen Benutzerkonto finden Eltern auf WebKita alle Schreiben und Bescheide rund um die Betreuung ihres Kindes.
Eltern, deren Kinder bereits einen Betreuungsplatz in einer der Erbacher Kitas haben, können sich direkt auf dem neuen Online-Portal mit ihrem persönlichen Verknüpfungscode registrieren. Die bisherigen Benutzerdaten sind danach im neuen Portal verfügbar. Die Kindergartenverwaltung hat die Eltern mit einem Brief über die Registrierung bereits informiert.
Eltern, die ihr Kind für das Kindergartenjahr 2023, das am 1. August beginnt, anmelden möchten, werden gebeten, sich bis zum 28. Februar auf dem Portal zu registrieren und eine Vormerkung für ihr Kind zu tätigen. Auch Anmeldungen für die zukünftigen Kindergartenjahre sind nur noch über WebKita und nicht mehr in Papierform möglich. Hilfreiche Anleitungen auf der Einstiegsseite des Portals erleichtern die Orientierung.
Bei Fragen rund um die Anmeldung und WebKita-Erbach hilft Victoria Wagner von der Kindergartenverwaltung der Kreisstadt Erbach gerne weiter (Tel.: 06062/64-423, E-Mail: kindergaerten@erbach.de).
Glänzender Auftakt nach der Winterpause: Das HR-Sinfonieorchester zu Gast in Erbach
Im komplett ausverkauften großen Saal der Werner-Borchers-Halle begeisterte am 22. Januar das HR-Sinfonieorchester bei seinem jährlichen Gastkonzert im Rahmen der Erbacher Konzerte das Publikum.
Im Zentrum des Konzertprogramms mit Werken von Claude Debussy, Maurice Ravel, Camille Saint-Saëns, Gabriel Fauré und André Jolivet stand die Harfe, die von der französisch-amerikanischen Harfenistin Anne-Sophie Bertrand (3.v.r.) gespielt wurde. Daneben glänzten die Künstlerinnen und Künstler Suyeon Lee (Flöte), Zoltán Kovács (Klarinette), Akemi Mercer-Niewöhner (Violine), Ayako Kasai (Violine), Dirk Niewöhner (Viola) und Ulrich Horn (Violoncello). Das farbige Programm "Pariser Harfen-Welten" erzählte den Zuhörerinnen und Zuhörern die Geschichte des kollegialen Wettbewerbs zwischen Maurice Ravel und Claude Debussy, der Anfang des 20. Jahrhunderts im Zuge der Weiterentwicklung des Harfenbaus ausgetragen wurde.
Den Höhepunkt des Abends formte das opulente Septett „Introduction et Allegro“ für Flöte, Klarinette, Harfe und Streichquartett. Die große Musizierfreude und das exzellente Zusammenspiel zwischen dem HR-Sinfonieorchester und der Harfenistin Anne-Sophie Bertrand, die seit 2000 als Solo-Harfenistin beim HR-Sinfonieorchester wirkt, wurden mit Standing Ovations und Rufen nach einer Zugabe belohnt. Das Ensemble kam daraufhin zurück auf die Bühne und spielte den energetischen Schluss des berühmten Ravel-Septetts aus dem Jahre 1905.
Das Trio Souffles Nocturnes zu Gast beim 4. Erbacher Saisonkonzert
Zu einer musikalischen Zeitreise vom Barock bis in die Moderne lädt am Sonntag, 05.02.2023, das Trio Souffles Nocturnes das Erbacher Publikum ein. Das Konzert, das um 17 Uhr beginnt, wird gefördert durch den Deutschen Musikwettbewerb, ein Projekt des Deutschen Musikrats.
Zu hören bekommen die Besucherinnen und Besucher im musikalisch bunten Programm „Auf drei geht’s los!“ neben Werken von Jean Baptiste Lully und Johann Sebastian Bach auch Stücke von Isang Yun, Gilles Silvestrini, Francois Couperin und Jan Dismas Zelenka. Die Kombination aus Cembalo (Alexander von Heißen) und zwei Oboen (Armand Djikoloum und Augustin Gorisse) bietet dabei nicht nur einen seltenen, sondern ebenso atemberaubenden Klang.
Eintrittskarten für das Konzert in der Werner-Borchers-Halle sind für 24 Euro Normalpreis und 12 Euro ermäßigt (Schüler, Studenten, Schwerbehinderte) in der Touristik-Information im Alten Rathaus am Erbacher Marktplatz erhältlich (Telefon 06062 64-880 oder E-Mail unter tourismus@erbach.de). Eventuelle Restkarten können noch an der Abendkasse in der Werner-Borchers-Halle am Konzertnachmittag ab 16 Uhr erworben werden.
Fotos: privat / Yat-Ho Tsang / Kaup Kikkas
Erzieherin mit Leib und Seele: Cordula Zellmer verabschiedet sich in den Ruhestand
Am 18. Januar wurde die Erzieherin Cordula Zellmer von der Kita Mobilé in Erbach in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Nach 48 Jahren im Dienst der Kleinsten – davon 32 Jahre in Erbach – konnte die beliebte Erzieherin ihren beruflichen Werdegang bei einer kleinen Abschiedsfeier noch einmal Revue passieren lassen.
Cordula Zellmer zog mit ihrer Familie nach der Wende vom Stettiner Haff in den Odenwald und startete 1991 als Erzieherin im ehemaligen Kreiskindergarten, bevor sie im Kindergarten am Brühl arbeitete. Danach wechselte sie zur Kita Mobilé, in der sie mit ihrer herzlichen Art nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern und Kolleginnen für sich gewann. Cordula Zellmer hat während ihren Dienstjahren in verschiedenen Fachausschüssen mitgewirkt und dabei immer eine klare, aber dennoch wertschätzende Meinung vertreten, sodass Kolleginnen gerne bei ihr Rat gesucht haben.
Sie selbst beschreibt sich als leidenschaftliche Erzieherin, die ihren Beruf nie als Pflicht empfand. Aus diesem Grund verlässt sie die Kita Mobilé – ihr zweites Zuhause – neben einem lachenden auch mit einem weinenden Auge.
Bildunterschrift:
Manuela Pfister, Leiterin Kita Mobilé (links) und Bürgermeister Dr. Peter Traub haben Cordula Zellmer (Mitte) im Rahmen einer kleinen Abschiedsfeier in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Hinweise zu Leinenpflicht und Steuermarken: Erster Hundekontrolltag in Erbach
Am 18. Januar war die Erbacher Stadtpolizei gemeinsam mit den Schutzfrauen vor Ort in Erbach unterwegs, um Hundehalterinnen und -halter zu überprüfen. Beim ersten Kontrolltag dieser Art fanden sowohl am Radweg an der Mümling, der Hauptstraße, der Werner-von-Siemens-Straße, am Sportpark, im Rolleweg, im Gewerbepark Gräsig, am Lauerbacher Friedhof und in Dorf-Erbach stichpunktartige Kontrollen statt.
Ziel des Hundekontrolltags war nicht, Regelverstöße zu ahnden, sondern die Hundehalterinnen und Hundehalter durch eine gezielte Ansprache auf ihre Pflichten hinzuweisen. Im Gespräch wurde dabei abgeklärt, ob die Hunde ein Halsband mit Namen und Anschrift des Halters sowie der Steuermarke tragen, ob die Hunde steuerlich erfasst sind und, ob von ihnen eine Gefahr ausgeht. Gleichzeitig wiesen die Polizistinnen und Polizisten freundlich auf die Anleinpflicht im Stadtgebiet sowie auf Betretungsverbote – wie beispielsweise auf dem Friedhof oder dem Sportparkgelände – hin.
Alle kontrollierten Hundehalterinnen und -halter waren einsichtig und interessiert, da nicht immer alle Pflichten bekannt sind. Zur weiteren Information teilten die Polizistinnen und Polizisten deshalb auch kleine Handzettel mit Hinweisen zur Leinenpflicht, Anmeldepflicht und Ausgabe der Hundekotbeutel aus.
Ein zweiter Hundekontrolltag soll in der Odenwälder Kreisstadt bereits im Frühjahr folgen.
Vom Grolltroll und der Hexe: Vorlesestunde in der Kita Kunterbunt
Am 18. Januar waren Bürgermeister Dr. Peter Traub und Stadträtin Nicole Kelbert-Gerbig in der Kita Kunterbunt zu Gast, um den Kindern einer Kindergartengruppe Bücher vorzulesen. Die Aktion wurde im Rahmen des bundesweiten Vorlesetags bereits im November geplant und konnte erst jetzt aufgrund von terminlichen Verschiebungen durchgeführt werden. Zum bundesweiten Vorlesetag gab es in allen Erbacher Kitas abwechslungsreiche Projekte und Angebote, um die Kita-Eltern zum Vorlesen anzuregen und den Kindern die Freude an Büchern näherzubringen.
Nicole Kelbert-Gerbig und Bürgermeister Dr. Peter Traub hatten für die Vorlesestunde in der Kita Kunterbunt insgesamt vier Bücher im Buchkabinett in Erbach ausgesucht. Aufgeteilt in zwei Gruppen, konnten die Kitakinder jeweils einer Vorlesegeschichte der Stadträtin und des Bürgermeisters lauschen. Gespannt hörten die Kinder etwas vom Grolltroll der Erster sein will, der faulen Kartoffel, die herausfindet, dass das echte Leben doch spannender ist, als die Couch, der Hexe, die für Hund und Katz auch noch Platz auf ihrem Besen findet und vom Papa, der dem kleinen Wolf erzählt, ob zehn viel ist oder nicht. Die Kinder hörten aufmerksam zu und zeigten mit vielen Fragen und Erzählungen, dass sie die Geschichten spannend fanden.
Zwei weitere Vorlesetermine mit Stadträtin Ursula Barnack und dem ersten Stadtrat Erwin Gieß werden in den kommenden Tagen noch folgen und sicherlich auch die Kinder in ihren Bann ziehen.
Ausgabe Gelbe Säcke in Erbach
Ab sofort werden im DRK Beratungs- und Informationszentrum in der Werner-von-Siemens-Straße 17 auch Gelbe Säcke ausgegeben.
Dafür entfällt die Ausgabestelle in der Erbacher Markthalle.
Alle Ausgabestellen im Überblick:
- Café Best, Fortunastraße 64
- DRK Beratungs- und Informationszentrum, Werner-von-Siemens-Str. 17
- Eichenhofer, Hauptstraße 34
- Farbenhaus Bereiter, Friedhofstraße 5-7
- Gärtnerei Würtenberger, Illigstraße 8-10
- Lebensmittel Stegmüller, Gerhart-Hauptmann Straße 5
- Metzgerei Kirchschlager, Dreiseetalstraße 38
- Pro Reifen Service Odenwald, Carl-Benz-Straße 19
- Shell Tankstelle, Michelstädter Straße 32
Erbach auf der CMT in Stuttgart vertreten
Vom 14.-22. Januar findet in Stuttgart die weltweit größte Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit statt – die CMT. Auch die Odenwald Tourismus GmbH (OTG) ist dort mit einem Stand vertreten, um den Besucherinnen und Besuchern der Messe die Vorzüge der Tourismusregion Odenwald-Bergstraße näher zu bringen. Dabei gibt es täglich einen wechselnden Themenschwerpunkt am Odenwaldstand, bei dem sich jeweils eine Kommune vorstellt.
Direkt am 14. Januar war Erbach an der Reihe, wie schon ein großes Banner mit dem Erbacher Schloss am Stand der OTG zeigte. Die beiden städtischen Mitarbeiterinnen Beate Johl, Tourismus und Kultur, und Doris Hain, Touristik-Information mit Odenwald-Laden, hatten allerlei Infomaterial im Gepäck, um Neugierigen unsere schöne Heimat näher zu bringen und zu zeigen, was man alles in und um Erbach erleben kann. Zusätzlich konnten die beiden Erbacher-Vertreterinnen an die Standbesucherinnen und -besucher Gutscheine für das Koziol-Glücksmuseum verteilen und ihnen den „Odenwälder Tropfen“ ausschenken, um auch geschmacklich den Odenwald näher zu bringen.
Im Laufe des Messetags kamen so zahlreiche Besucherinnen und Besucher vorbei, die nun ausgestattet mit vielen Informationen und Tipps für eine Reise in den Odenwald sind und die Region mit Sicherheit für einen Urlaub oder eine Gruppenreise in Betracht ziehen werden.
Von den Bestsellerlisten direkt in die Bücherei: Die Erbacher Stadtbücherei erweitert kontinuierlich das Medienangebot
Vor einigen Wochen konnten die Nutzerinnen und Nutzer der Erbacher Stadtbücherei Anschaffungswünsche für neue Medien mitteilen. Die Wünsche wurden vom Team von Marc Ziegler, Leiter der Stadtbücherei, direkt umgesetzt, sodass über 250 neuen Medien nun nach der Weihnachtspause ausgeliehen und bestellt werden können.
Darüber hinaus können sich die Leserinnen und Leser ab sofort monatlich auf rund 80 brandaktuelle Medien zur Ausleihe freuen – darunter auch die Top 10 der Spiegel-Bestsellerlisten für Belletristik und Sachbuch. Daneben gibt es weitere Medien aus den Bereichen Spannung, Geschichte und Unterhaltung, Schmöker zum Wohlfühlen, Bilderbücher für das erste Lesealter, Kinder- und Jugendliteratur sowie Romane für junge Erwachsene, Sachbücher zu aktuellen Debatten, zur Freizeitgestaltung, Gartenbau und Tierhaltung und zu Gesundheit und Psychologie.
Die Suche nach dem Wunschmedium ist neben dem Besuch der Erbacher Stadtbücherei auch über den Online-Katalog der Bücherei (https://www.bibkat.de/sb-erbach/) oder über die bibkat-App möglich.
Stadtbücherei Erbach
Hauptstraße 56
64711 Erbach
E-Mail: stadtbuecherei@erbach.de
Öffnungszeiten der Stadtbücherei
Mo, Mi, Fr: 15-18 Uhr
Mi: 10-12 Uhr
Pariser Harfenwelten – hr-Sinfonieorchester zu Gast in Erbach
Mit einem aparten Harfen-Programm bereichert das hr-Sinfonieorchester Frankfurt im Rahmen seines jährlichen Kammermusik-Gastspiels die Konzerte in der Elfenbeinstadt Erbach am Sonntag, 22. Januar 2023. Besucherinnen und Besucher des Konzerts können sich auf einen klangvollen Musikabend mit Stücken von Claude Debussy, Camille Saint-Saëns und Maurice Ravel freuen.
Im Jahr 1900 hat Gustav Lyon, der Direktor des berühmten Pariser Klavierhauses Pleyel, Claude Debussy gefragt, ein Stück für die chromatische Harfe zu schreiben. Parallel wurde aber auch Maurice Ravel beauftragt, ein Stück für die neue Pedal-Harfe des konkurrierenden Klavierbauers Sébastien Érard zu komponieren. Ein Wettbewerb auf höchstem Niveau zugunsten der Harfen-Literatur, den die Solo-Harfenistin Anne-Sophie Bertrand gemeinsam mit Musikerkolleginnen und -kollegen des Orchesters in diesem farbigen Programm erzählt.
Eintrittskarten für das Konzert in der Werner-Borchers-Halle sind für 24 Euro Normalpreis und 12 Euro ermäßigt (Schüler, Studenten, Schwerbehinderte) in der Touristik-Information im Alten Rathaus am Erbacher Marktplatz erhältlich (Telefon 06062 64-880 oder E-Mail unter tourismus@erbach.de). Eventuelle Restkarten können noch an der Abendkasse in der Werner-Borchers-Halle am Konzertnachmittag ab 16 Uhr erworben werden. Das Konzert beginnt um 17 Uhr.
Brennholzbestellung 2023 über den Forstzweckverband Hessischer Odenwald
In der Zeit vom 15. Januar bis 06. Februar 2023 können Bürger/innen (Endverbraucher) Brennholz bestellen. Die Kommunen bieten über den Forstzweckverband Polterholz für die Bürger/innen im Verbandsgebiet an, welches an Waldwegen gepoltert wird.
Der Brennholzverkauf wird ausschließlich über das Internet-Portal des Forstzweckverbands Hessischer Odenwald angeboten. Bitte haben Sie Verständnis, dass eine direkte persönliche Kontaktaufnahme mit dem Forstzweckverband für den Brennholzverkauf nicht möglich ist.
Die Nachfrage nach Brennholz ist so hoch wie selten - und damit auch der Preis. Um möglichst vielen Haushalten Brennholz zur Verfügung zu stellen, begrenzen wir die Abgabemenge auf 10 Fm Buche oder sonstigem Hartlaubholz pro Haushalt. Gern können Sie darüber hinaus Nadelholz erwerben.
Informationen zum Brennholzverkauf und dem Bestellvorgang finden Sie unter: www.forst-odenwald.de
Ihr Forstzweckverband Hessischer Odenwald
Winterolympiade in der Schule am Sportpark in Erbach
Am 16. Dezember fand in der Turnhalle der Schule am Sportpark in der Odenwälder Kreisstadt eine Winterolympiade für rund 60 Kinder statt. Mit viel Freude haben die Fünftklässler der Schule am Sportpark das Angebot der beiden Sportcoaches Mariusz Rutkowski und Benjamin Reimer angenommen.
Die Disziplinen Ski springen, Bob fahren, Eishockey, Biathlon, Curling und Eiskunstlauf wurden dabei so abgewandelt, dass sie perfekt in der Sporthalle umgesetzt werden konnten. Mit diesem sportlichen Highlight, das im Rahmen von „Sport ingegriert Hessen“ angeboten wurde, konnten die beiden Sportcoaches die Kinder für sportliche Aktivitäten begeistern und motivieren, Neues auszuprobieren.
Auch für das neue Jahr planen die Sportcoaches der Stadt Erbach solche spannenden Sport- und Bewegungsprojekte für Kinder und Jugendliche.
Neues Trikot-Set für die Teilnehmer der Fußball-AG in Erbach
Die rund 20 Jugendlichen der Fußball-AG in Erbach können sich ab sofort über einheitliche Trikots freuen, die mit Mitteln des Programms „Sport integriert Hessen“ angeschafft wurden. Die Trikots sind in den Farben schwarz und grau gehalten und zeigen das Logo der Schule am Sportpark sowie den Aufdruck „Fußball-AG Schule am Sportpark“. Dank des einheitlichen Sportdresses wird das Zusammengehörigkeitsgefühl der Teilnehmer gestärkt und die Zugehörigkeit zur AG unterstrichen.
Geleitet wird die Fußball-AG, die regelmäßig freitags mittags in der Sporthalle der Schule am Sportpark stattfindet, von den beiden Sportcoaches der Stadt Erbach Mariusz Rutkowski und Benjamin Reimer.
Erbacher Neujahrsbegrüßung auf dem Marktplatz
Alle Bürgerinnen und Bürger der Odenwälder Kreisstadt sind am 13. Januar 2023 eingeladen, gemeinsam auf dem Erbacher Marktplatz das neue Jahr zu begrüßen und mit einem kostenfreien Sekt oder Orangensaft anzustoßen. Die kurzweilige Neujahrsbegrüßung beginnt um 18 Uhr mit einer Ansprache von Bürgermeister Dr. Peter Traub, ehe Auftritte der Musikschule Odenwald und der Sängervereinigung 1897 Bullau folgen.
Die Gutscheine für den Sekt oder den Orangensaft werden an der Lustgartenbrücke und der Marktplatzbrücke ausgegeben.
Die Stadt Erbach freut sich auf zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, die der Einladung für die festliche Begrüßung des neuen Jahres folgen.
Gewalt – Sehen – Helfen: Workshop in Erbach zum richtigen Umgang mit bedrohlichen Situationen
Die Ehrenamtsagentur des Odenwaldkreises lädt gemeinsam mit der Polizeidirektion Odenwald, dem Netzwerk gegen Gewalt – Regionale Geschäftsstelle im Polizeipräsidium Südhessen und der Stadtverwaltung Erbach am 28. Januar 2023 von 10-15 Uhr zu einem Workshop des Programms „Gewalt – Sehen – Helfen“ in der Orangerie in Erbach ein.
Während des fünfstündigen Workshops in der Erbacher Orangerie lernen die Teilnehmenden, wie man sich richtig in bedrohlichen Situationen verhält und gewaltfrei, opferzentriert und deeskalierend reagiert. Es wird besprochen, welche Arten von Gewalt es gibt und wie professionelle Hilfe aussieht, damit Opfer von Gewalt nicht im Stich gelassen werden.
Der Workshop ist ein weiterer Baustein von „KOMPASS“ (KOMmunalProgrAmmSicherheitsSiegel), an dem die Kreisstadt seit 2020 teilnimmt. Der erste Workshop fand bereits im November 2022 statt und wurde von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr positiv bewertet.
Interessierte können sich bis zum 21. Januar 2023 bei Hiltrud Geyer, Ehrenamtsagentur des Odenwaldkreises, unter ehrenamt@odenwaldkreis.de oder telefonisch unter 06062-70127 anmelden oder über die Schutzleute vor Ort der Polizeidirektion Odenwald unter svo-erbach-pst.ppsh@polizei.hessen.de oder telefonisch unter 06062-953659.
Abholung der Weihnachtsbäume in Erbach
Am Samstag, 07.01.2023, werden die ausgedienten Weihnachtsbäume in der Odenwälder Kreisstadt von den Erbacher Jugendfeuerwehren eingesammelt. Dafür stehen je nach Stadtteil entweder Sammelstellen zur Verfügung oder die Bäume werden direkt am Straßenrand eingesammelt.
Bullau, Ebersberg, Erlenbach, Ernsbach, Erbuch, Lauerbach, Schönnen, Günterfürst und Haisterbach
In diesen Stadtteilen werden ab dem 05.01.2023 Sammelplätze (meist an den Dorfgemeinschaftshäusern) eingerichtet. Aushänge weisen auf die genauen Orte der Sammelstellen hin. Um die Sammlung zu vereinfachen, sollen die Bäume bis 8 Uhr abgeschmückt an die jeweiligen Sammelplätze gebracht werden.
Kernstadt Erbach, Dorf-Erbach, Elsbach und Roßbach
Bewohnerinnen und Bewohner der Kernstadt und der oben genannten Stadtteile können ihre Bäume am 7. Januar bis 8 Uhr gut sichtbar am Straßenrand ablegen. Dort werden sie direkt von den Jugendfeuerwehren eingesammelt.
Die Jugendfeuerwehren bitten um Verständnis, wenn es am Sammeltag zu kurzfristigen Verkehrsbehinderungen kommt.
Gemeinsamer Seniorenadvent der Städte Erbach und Michelstadt war ein voller Erfolg
Am 16. Dezember fand der erste gemeinsame Seniorenadvent der beiden Städte Erbach und Michelstadt in Kooperation mit dem VdK Ortsverband Erbach in der Werner-Borchers-Halle in Erbach statt. Über 300 Seniorinnen und Senioren ab 70 Jahre waren der Einladung gefolgt, um nach 2019 das erste Mal wieder gemeinsam im städtischen Rahmen einen schönen Nachmittag mit Rahmenprogramm und Kaffee und Kuchen zu verbringen.
Auf dem Programm der Veranstaltung standen Auftritte der Musikschule Odenwald, eine Lesung der Pfarrerin Dr. Anneke Peereboom sowie ein stimmungsvoller Auftritt des Kinderchors der evangelischen Kirchengemeinde Beerfelden unter der Leitung von Iris Thierolf. Durch den kurzweiligen Nachmittag führten die beiden Bürgermeister Dr. Peter Traub und Dr. Tobias Robischon. Die Vertreterin der Frauen des VdK, Heike Waldvogel, richtete Grußworte an die Zuhörenden und für die musikalische Umrahmung während des Kaffeetrinkens sorgte der Musiker Stephan Horlebein.
Als Abschluss des Nachmittags teilten die Chorkinder schön gestaltete Sterne aus, die Kitakinder liebevoll für den Seniorenadvent selbst gebastelt hatten. Nach Veranstaltungsende konnten sich die Seniorinnen und Senioren dann noch über Plätzchen und Nikoläuse freuen, die die Odenwaldbox gespendet hatte und der Verein Odenwald hilft e.V. sorgte zusätzlich für eine Spende von Sanitätsprodukten.
Weihnachtsfahrt durch Günterfürst und Haisterbach sorgt für strahlende Gesichter
Da kamen nicht nur die Kinder ins Schwärmen: am 18. Dezember waren ab 17 Uhr fünf mit Lichterketten und weihnachtlichen Figuren geschmückte Traktoren und die Feuerwehrautos beider Wehren durch die Erbacher Stadtteile Günterfürst und Haisterbach unterwegs.
Im Gepäck hatten sie 92 Geschenktüten für Kinder, die von Bürgermeister Dr. Traub, dem ersten Stadtrat Erwin Gieß und den Ortsvorstehern bei mehreren Stopps verteilt wurden. Eigentlich als Corona-Ersatz für ausgefallene Weihnachtsfeiern ins Leben gerufen, hat sich die schöne Aktion nun schon im dritten Jahr etabliert und ist für die beiden Stadtteile nicht mehr wegzudenken.
Organisiert wurde die Weihnachtsfahrt traditionell von den Schlepperfreunden mit finanzieller Unterstützung der Ortsbeiräte Günterfürst und Haisterbach und durch eine private Spende einer Familie.
Erbacher Kitakinder basteln Weihnachtsbaumschmuck für die Volksbank Odenwald
Mitte Dezember machte sich die Rote Gruppe der Erbacher Kita Kunterbunt auf den Weg zur Volksbank Odenwald, um dort den fertig geschmückten Weihnachtsbaum zu bewundern, für den sie den Schmuck selbst gebastelt hatte.
Herr Bernhard von der Volksbank, der selbst Kindergartenvater der Kita ist, begrüßte die Kinder mit Saft und einem Schokonikolaus und zeigte ihnen den schönen Baum mit dem selbstgebastelten Schmuck aus Holz, Tonpapier und jeder Menge Glitzer.
Anschließend wurde mit Glöckchen, die die Kinder eifrig erklingen ließen, gemeinsam „Kling Glöckchen“ gesungen.
Die Kita Kunterbunt konnte sich ebenfalls über eine Spende in Höhe von 500 Euro von der Volksbank freuen, die für Sommermützen genutzt werden sollen.
Nach dem gemütlichen Beisammensein in der Volksbank, ging es für die Rote Gruppe durch den Lustgarten und über den Marktplatz zurück in die Kita Kunterbunt. Auf dem Weg konnten dabei noch die Weihnachtsbäume mit dem Schmuck aller Kitas begutachtet werden, die auf dem Marktplatz und im Schlosshof aufgestellt wurden.
Biber unterwegs: Sperrung eines Weges im Dreiseetal
Im Erbacher Dreiseetal musste der Weg um den mittleren See gesperrt werden, da ein Biber dort Höhlen baut. Da die Wegesicherheit durch die Höhlen nicht mehr gewährleistet ist, ist eine Begehung des Wegs bis mindestens zum Frühjahr nicht mehr möglich.
Die Sperrung betrifft aber nur einen Teilabschnitt, sodass die Seen weiterhin erreichbar sind.
Kindergarten-Anmeldung der Kinder aus Erbach und den Stadtteilen
Um die benötigten Plätze für das Kindergartenjahr 2023/2024 ermitteln zu können, bittet die Kreisstadt Erbach alle Erziehungsberechtigten darum, ihre Kinder bis Dienstag, 31. Januar 2023, für einen der Kindergärten anzumelden.
Die Anmeldungen werden in den folgenden Kindergärten entgegengenommen:
- Kindertagesstätte „Mobilé“, Erlenbacher Straße 32, Erbach, Tel. 06062-608845
- Kindertagesstätte „Kunterbunt“, Helmholtzstraße 1, Erbach, Tel. 06062-266919
- Kindergarten „Sonnenschein“, Eulbacher Straße 29, Erbach, Tel. 06062-266195
- Naturkindergarten, Neckarstraße 3, Erbach, Tel. 0172-2828669
- Evangelischer Kindergarten „Regenbogen“, Städtel 32, Erbach, Tel. 06062-3909
- Kita Frischlinge e.V., Brunnenstraße 13, Erbach, Tel. 0176-81179628
Ein Formular zur Voranmeldung für die städtischen Kindergärten ist unter „Satzungen & Formulare“ zu finden.
Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Erbach zum Jahresende
Aufgrund der Feiertage ist die Stadtverwaltung der Odenwälder Kreisstadt Ende Dezember teilweise geschlossen bzw. nur im Notdienst erreichbar. Am 26. Dezember bleibt die Stadtverwaltung komplett geschlossen, während am 27., 29. und 30. Dezember für dringende Fälle von 10–11 Uhr ein Notdienst des Standesamts und des BürgerService eingerichtet ist.
Ab dem 2. Januar 2023 sind dann alle Abteilungen für die Bürgerinnen und Bürger wieder wie gewohnt erreichbar.
Touristik-Information mit Odenwald-Laden
Die Touristik-Information mit Odenwald-Laden im Alten Rathaus ist an Heiligabend und Silvester von 10-12 Uhr geöffnet. Am 25. und 26.12. sowie am 1. und 2. Januar bleibt die Touristik-Information geschlossen. Ab dem 03.01.2023 sind die Kolleginnen dann wieder täglich von 11-16 Uhr für die Bürgerinnen und Bürger da.
Stadtbücherei
Auch die Erbacher Stadtbücherei macht eine kurze Weihnachtspause und ist in diesem Jahr bis zum 23.12. geöffnet. Im neuen Jahr können ab dem 09.01.2023 dann wieder Bücher ausgeliehen werden.
Der Nikolaus zu Besuch in den Erbacher Kitas
Am 6. Dezember hatte der Nikolaus alle Hände voll zu tun, denn er war zu Besuch in allen städtischen Kindertagesstätten in der Odenwälder Kreisstadt.
Den Naturkindergarten Nimmersatt im Erbacher Stadtteil Erlenbach überraschte er dabei pünktlich zum Morgenkreis und nahm dort auch gleich neben den Kindern Platz. Gemeinsam sangen die Kinder mit den Nikolaus ein Weihnachtslied und führen ihm ein Nikolaus-Fingerspiel vor, ehe der Nikolaus seinen Jutesack öffnete und jedem Kind einen gefüllten Nikolausstrumpf überreichte.
Danach führte ihn sein Weg zum Kindergarten Sonnenschein, wo er die Kinder beim Frühstück überraschte. Er klopfte jeweils an die Fenster und bat um Einlass. Die Kinder öffneten ihm freudestrahlend die Tür und er überreichte ihnen ihre Socken, die wie durch Zauberhand am Vorabend verschwunden waren und nun mit allerlei Leckereien gefüllt waren.
Im Anschluss nahm der Nikolaus die Kinder der Kita Mobilé in der schön geschmückten Turnhalle der Kita in Empfang. Die einzelnen Gruppen durfte ihn dort besuchen und jedes Kind konnte sich über einen gefüllten Nikolaussocken freuen.
In der Kita Kunterbunt hatte sich der Nikolaus bereits am 5. Dezember mit einem Brief angekündigt, nachdem dort alle Socken verschwunden waren. Zudem gaben Sterne im Eingangsbereich, die sein Helfer hinterlassen hatte, einen Hinweis darauf, dass er die Kita-Kinder noch besuchen würde. Und tatsächlich – gegen 10 Uhr überraschte der Nikolaus die Kinder und hatte die verschwundenen Socken im Gepäck, die nun reich gefüllt waren. Als Dankeschön hatte jede Gruppe ein Gedicht oder ein Lied für ihn vorbereitet.
So konnte sich der Nikolaus gegen Mittag wieder zufrieden auf den Heimweg machen und sich sicher sein, dass er sehr viele Kinder glücklich gemacht hatte.
Dreimal 25 Jahre: Würdigung von Dienstjubiläen in Erbach
Gemeinsam haben drei Jubilare bereits 75 Jahre im Dienste der Odenwälder Kreisstadt gearbeitet und wurden dafür im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Erbacher Rathaus ausgezeichnet. Robert Viljusic, Solveig Möschner und Renate Frieß können jeweils auf eine 25-jährige Tätigkeit in der Stadtverwaltung zurückblicken. Bürgermeister Dr. Peter Traub überreichte den Jubilaren gemeinsam mit dem Personalrat und der Personalabteilung als Anerkennung kleine Präsente aus Mammutelfenbein, Blumensträuße und jeweils eine Urkunde.
Bauhofsmitarbeiter Robert Viljusic (rechts im Bild) bewarb sich 1997 bei der Kreisstadt, um als Gärtner tatkräftig bei der Landschaftspflege für den anstehenden Hessentag zu unterstützen. Seine tägliche Arbeit hat ihm dabei so gut gefallen, dass er bis heute mit großer Leidenschaft für die Pflege der Grünflächen in Erbach zuständig ist und auch besonders gerne die Heckenschere ansetzt.
Die Erzieherin Solveig Möschner (in der Mitte rechts im Bild) startete ihre berufliche Laufbahn in Erbach im damaligen Kindergarten Spatzennest in Günterfürst. Dort wurde sie im Jahr 2000 stellvertretende Leiterin. Anschließend war sie als Erzieherin in der Villa Kunterbunt tätig und zog dann in die großen Räumlichkeiten der heutigen Kita Kunterbunt mit um. Ihre beruflichen Stationen führten die engagierte Erzieherin, die bis heute keinen Job lieber ausüben würde, somit von der kleinsten Kita in Erbach in die größte.
Die bekannte Stadtpolizistin Renate Frieß (in der Mitte links im Bild) war im Rathaus der Odenwälder Kreisstadt zunächst für sechs Jahre als Raumpflegerin angestellt, ehe sie sich auf eine offene Stelle bei der Stadtpolizei bewarb und direkt mit der Ausbildung starten konnte. Seitdem ist Renate Frieß fast täglich in der Erbacher Innenstadt anzutreffen und achtet mit viel Herzblut auf die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung. Besonders gut gefällt ihr dabei nach wie vor der Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern.
Der Vorverkauf der vergünstigten Dauerkarten für die Freibadsaison 2023 startet
Ab sofort sind die Dauerkarten für die kommende Freibadsaison in Erbach wieder zu einem vergünstigten Preis erhältlich. Die Karten gelten sowohl für das Alexanderbad in Erbach als auch das Waldschwimmbad in Michelstadt.
Die Karten kosten für Erwachsene 70 Euro (statt 80 Euro) und für Schüler, Studierende, Auszubildende, Schwerbehinderte sowie Teilnehmer eines Freiwilligendienstes 30 Euro (statt 36 Euro). Die vergünstigten Preise gelten bis zum 31. März 2023.
Die Dauerkarten können in Erbach in der Touristik-Information am Marktplatz gekauft bzw. aufgeladen werden. Geöffnet ist die Touristik-Information von täglich von 11-16 Uhr und an den Adventswochenenden von 11-20 Uhr. In Michelstadt erfolgt der Verkauf der Dauerkarten bzw. die Aufladung der Karten während der Öffnungszeiten in der Zentrale der Stadtverwaltung.
Bei der Erstausstellung einer Dauerkarte wird ein Bild benötigt. Bereits ausgestellte Dauerkarten müssen zur Verlängerung mitgebracht werden.
Die Zahnputzfee zu Besuch im Naturkindergarten Nimmersatt
Die Kinder des Naturkindergartens Nimmersatt im Erbacher Stadtteil Erlenbach hatten am 28. November die Zahnputzfee – wie die Mitarbeiterin des Arbeitskreises Jugendzahnpflege Darmstadt-Dieburg-Odenwaldkreis liebevoll genannt wird – zu Besuch. Sie hatte nicht nur viele hilfreiche Utensilien im Gepäck, um den Kindern den richtigen Umgang mit der Zahnbürste beizubringen, sondern auch ihren Assistenten, das Krokodil Rudi.
Zuerst bat die Zahnputzfee die Kinder, zu entscheiden, welche der von ihr mitgebrachten Lebensmittel gesund und welche weniger gesund für die Zähne sind. Danach fragte Rudi die Kinder, ob sie schon wissen, wann und wie oft sie Zähne putzen sollten. Um das Zähneputzen gleich perfekt umsetzen zu können, teilt Rudi Zahnbürsten für jedes Kind aus und übte gemeinsam mit ihnen das richtige Putzen. Hilfreich dabei war das fröhliche Zahnputzlied, mit dem die richtige Technik kinderleicht umzusetzen war.
Die Zahnputzfee gab in einer kleinen Frage-Antwort-Runde auch spannende Antworten auf knifflige Fragen, wie „Warum ist es gut, wenn man die Kruste am Brot mitisst?“ oder „Warum brauchen wir die Spucke zum Saubermachen der Zähne?“. Zum Abschluss des spannenden Vormittags schenkte die Zahnfee allen Kindern Aufkleber, Ausmalbilder und Infomaterial für die Eltern. Im nächsten Herbst kommen sie und Rudi dann wieder zu Besuch in den Naturkindergarten.
Von der Idee zur Geschichte: Comic-Workshop in Erbach begeistert Kinder
Am 19. November fand in der Katholischen Öffentlichen Bücherei St. Sophia in Erbach ein Comic-Workshop für Kinder statt. Unter der professionellen Anleitung der Illustratorin Christin Tiefenthaler lernten neun Kinder zwischen 10 und 12 Jahren hilfreiche Kniffe für das Zeichnen von Comics kennen. Dabei wechselten sich kurze Einblicke in die theoretischen Grundlagen der bunten Bilderwelt mit vielen praktischen Einheiten ab. Über den Tag entstanden so ganz unterschiedliche Comics, die sich von einer Idee, über grobe Skizzen bis hin zu detaillierten Zeichnungen entwickelten.
Christin Tiefenthaler lobte im abschließenden Gespräch den konzentrierten Einsatz der kleinen Künstlerinnen und Künstler, die den ganzen Tag über mit viel Freude gezeichnet und zugehört hatten. So konnten alle Kinder – egal mit welchen Vorkenntnissen sie teilgenommen hatten – viel von dem Tag mitnehmen.
Der kostenfreie Ganztagesworkshop wurde gemeinsam von der Stadtbücherei Erbach, der Katholischen Öffentlichen Bücherei St. Sophia und dem Kinder- und Jugendtreff Erbach ausgerichtet. Gefördert wurde die Veranstaltung von den „LandKulturPerlen Süd“ – einer Initiative des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst zur Förderung der kulturellen Bildung im ländlichen Raum. Bereits im Oktober wurde an gleicher Stelle ein Comic-Workshop für Erwachsene unter der Anleitung von Ingo "Krimalkin" Lohse ausgerichtet.
v.l.n.r: Marc Ziegler (Erbacher Stadtbücherei), die Illustratorin Christin Tiefenthaler und Ursula Weiers (Bücherei St. Sophia) freuen sich, dass der Comic-Workshop so gut bei den Kindern ankam. (Bild: Willi Weiers)
Den Online-Katalog der Erbacher Stadtbücherei gibt es nun auch als kostenfreie App
Die Erbacher Stadtbücherei bietet für ihren seit Oktober neu eingerichteten Online-Katalog nun auch eine App für Smartphones an: Die bibkat-App. Die App ist ein weiterer Baustein der Modernisierungs- und Digitalisierungsstrategie der Stadtbücherei.
Über die kostenfreie App stehen den Nutzerinnen und Nutzern die wichtigsten Funktionen der Web-Version des Online-Katalogs zur Verfügung. Medienrecherchen sind ebenso möglich wie Verlängerungen ausgeliehener Medien, das Vormerken von Büchern und Hörspielen oder das Anlegen und Pflegen von Merklisten. Daneben bietet die App Zugriff auf das komplette Leserkonto und zeigt allgemeine Informationen wie Öffnungszeiten und Kontaktdaten der Stadtbücherei an. Darüber hinaus können Push-Benachrichtigungen, die direkt auf dem Display erscheinen, auf bald auslaufende Medien oder auf neue Medien gespeicherter Suchanfragen hinweisen.
Zudem kann die bibkat-App auch offline benutzt werden. Wichtige Informationen des Katalogs, wie der Kontostand mit den ausgeliehenen und vorgemerkten Medien oder auch die Öffnungszeiten der Stadtbücherei sind auch dann einsehbar, wenn die Nutzerinnen und Nutzer gerade nicht mit dem Internet verbunden sind.
Die App steht sowohl für Apple iOS als auch für Android kostenlos zur Verfügung.
Über den Google Play Store für Android-Geräte: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ibtc.bibkatapp&hl=de
Über den Apple App Store für Apple-Geräte:
https://itunes.apple.com/de/app/bibkat/id1200479072
Nach dem Herunterladen muss in einem Auswahlmenü nur noch die Stadtbücherei Erbach ausgewählt werden – im Anschluss lässt sich der Online-Katalog der Stadtbücherei nach Belieben ausprobieren und nutzen.
Verbindungsstraße zwischen Hetzbach über Gebhardtshütte nach Bullau teilweise gesperrt
Das Hessische Forstamt Beerfelden informiert: Wegen Baumfällarbeiten durch Hessen-Forst wird die Verbindungsstraße (land- und forstwirtschaftlicher Weg) zwischen Hetzbach über Gebhardtshütte nach Bullau in den Monaten Dezember und Januar zeitweise komplett gesperrt sein.
Da die Baumfällarbeiten von der Witterung abhängen, können die genauen Sperrtermine derzeit nicht festgelegt werden. Eine Veröffentlichung der Sperrtermine erfolgt vor der Sperrung auf den Internetseiten der Städte Oberzent und Erbach.
Traditioneller Auftritt der Lustgartenspatzen bei der Erbacher Schlossweihnacht
Die Kultband „Lustgartenspatzen“ gehört für viele Erbacherinnen und Erbacher zum festen Bestandteil der Erbacher Schlossweihnacht am dritten Adventswochenende. Die Musikgruppe wird deshalb auch in diesem Jahr am Freitag, den 9. Dezember, um 17 Uhr ihren Auftritt an der Erasmuspforte im Städtel haben. Besucherinnen und Besucher können sich auf ein Konzert freuen, das mit fröhlichen Liedern in Erbacher Mundart zum Mitsingen einlädt.
Durch das Engagement verschiedener Sponsoren wird für den Auftritt der Lustgartenspatzen kein Eintritt erhoben.
Vielfältige Aktionen rund um den bundesweiten Vorlesetag in den Erbacher Kitas
Am 18. November war der bundesweite Vorlesetag – ein guter Anlass für die Erbacher Kitas das Thema Bücher im Kitaalltag verstärkt einzubinden. Dabei hatten die verschiedenen Einrichtungen der Odenwälder Kreisstadt ganz unterschiedliche Aktionen geplant, um die Kleinsten an die Welt der Bücher heranzuführen.
In allen Kitas
Im Kindergarten Sonnenschein, der Kita Kunterbunt und in der Kita Mobilé hatte das Buchkabinett jeweils in der Woche vor dem bundesweiten Vorlesetag einen großen Büchertisch aufgebaut, auf dem viele abwechslungsreiche Kinderbücher zu finden waren. Die Eltern hatten so die Möglichkeit, in den Büchern zu schmökern und neues Vorlesematerial über einen Bestellzettel direkt in der Kita zu bestellen. Auch die Kinder konnten dort neue Lieblingsbücher entdecken.
Zusätzlich zu den Aktionen rund um den Vorlesetag nehmen alle Erbacher Kitas das Jahr über am Programm „Bibfit“ für Vorschulkinder in der katholischen öffentlichen Bücherei St. Sophia teil, bei dem die Kinder lernen, sich in einer Bücherei zurechtzufinden und das dortige Angebot zu nutzen.
Kita Sonnenschein
Für die jüngsten Kita-Kinder gab es im Kindergarten Sonnenschein in der Woche des Vorlesetags eine Vorstellung des Erzähltheaters Kamishibai von Ursula Weiers von der katholischen öffentlichen Bücherei St. Sophia. Im Anschluss konnten sich die Kinder über eine kleine Tüte mit einem Bilderbuch und einer Broschüre zum Vorlesen für die Eltern freuen.
Darüber hinaus nutzten die Erzieherinnen die Woche, um besonders viele Geschichten vorzulesen. Damit sie dabei alle Kinder miteinbeziehen konnten, lasen sie dabei teilweise auch mehrsprachig vor – so konnten auch Kinder mit bisher nur wenigen Deutschkenntnissen den Geschichten aufmerksam folgen.
Kita Mobilé
In der Kita Mobilé konnten die Kinder ihre Lieblingsbücher mit in die Kita bringen und gestalteten gemeinsam eine Geschichte für das Erzähltheater Kamishibai. Zusätzlich verwandelte sich der Turnraum der Kita in eine Bücherinsel, in der die Kitaleitung die Geschichte „Das kleine Ich bin Ich“ vorlasen.
Kita Kunterbunt
Die Kita Kunterbunt hatte bereits im Vorfeld die Eltern der Kita-Kinder darum gebeten, ihren Kindern die eigenen Lieblingsbücher aus der Kindheit vorzustellen und eine Seite für das Portfolio zu gestalten. Zusätzlich gab es verschiedene Aktionen in den einzelnen Gruppen und die Auszubildenden hatten die Aufgabe, sich ein spannendes Projekt zum Vorlesen zu überlegen und mit den Kindern umzusetzen. Außerdem erhielt jedes Kita-Kind ein Buch.
Doch nicht nur am Vorlesetag steht das Thema Vorlesen in der Kita Kunterbunt im Vordergrund: Monatlich wird im Eingangsbereich der Kita Kunterbunt ein Buch vorgestellt und regelmäßig kommt ein Vorlesepate vorbei.
Naturkindergarten Nimmersatt
Im Naturkindergarten übernahmen zwei Omas und ein Opa die Rolle der Vorleser und hatten Bücher im Gepäck, die sie schon früher ihren Kindern vorgelesen hatten. Am 18. November konnten die Kindergartenkinder den spannenden Geschichten „Der Drache mit den roten Augen“, „Katervaterhasensohn“, „Der kleine Elefant“ sowie „Der König kommt“ lauschen. Alle Kinder waren mit Begeisterung dabei und hingen den Vorlesern förmlich an den Lippen. Als Dankeschön erhielten die beiden Omas und der Opa eine Urkunde für das Vorlesen und einen riesigen Applaus.
Es weihnachtet sehr in der Erbacher Stadtbücherei
Mit einer Reihe an Neuerwerbungen rund um das Thema Weihnachten beginnt für die Stadtbücherei Erbach die besinnliche Zeit des Jahres. Das Angebot an Weihnachtsneuheiten wird mit einer großen Anzahl an Medien aus dem Bestand ergänzt.
Die Leserinnen und Leser werden durch unterhaltsame Romane wie „Ein Geschenk kommt selten allein“ der schwedischen Autorin Birgitta Bergin oder „Ein Schotte unterm Mistelzweig“ von Stefanie Lahme in festliche Stimmung versetzt. Krimifans können sich unter anderem auf die brandneue Sammlung „Rotes Lametta“ mit mörderischen Weihnachtsgeschichten freuen.
Neu im Weihnachtsangebot sind zudem mehre Bilder- und Kinderbücher, darunter „Wann ist endlich Weihnachten, fragt der kleine Dachs“ von Constanze von Kitzing, ein Band mit den „Ersten Weihnachtsbriefen“ des beliebten Hasen Felix von Annette Langen und Constanze Droop oder das Kalenderbuch von „Liliane Susewind“ für Kinder ab 6 Jahren. Daneben gibt es Weihnachtsgeschichten für die ganze Familie oder Cartoon-Klassiker rund um Weihnachten.
Eine Menge an Ideen zum Basteln und Selbstmachen finden sich in „Das große Weihnachtswunderbuch“ von Antonie Schneider und Silke Leffler sowie in „Lichterschein & Tannenduft“ vom GROH Verlag. Für jugendliche Weihnachtsbäckerinnen und -bäcker gibt es tolle Backrezepte vom Dr. Oetker Verlag mit „Teenie X-Mas“.
Das Team der Stadtbücherei freut sich auf alle, die zum Entdecken, Schmökern und Ausleihen in die Stadtbücherei kommen. Darüber hinaus bietet der neue Online-Katalog die Möglichkeit, sich auch von zuhause aus Anregungen für den nächsten Besuch in der Stadtbücherei zu holen.
Traditionelle Weihnachtsfahrt durch Günterfürst und Haisterbach
Nach zwei erfolgreichen Weihnachtsfahrten kann man nun schon von einer schönen Tradition sprechen: Auch in diesem Jahr werden die Schlepperfreunde Haisterbach gemeinsam mit den Freiwilligen Feuerwehren von Günterfürst und Haisterbach und den Ortsbeiräten für den 18. Dezember eine Weihnachtsfahrt durch beide Erbacher Stadtteile organisieren, um Kindern eine Freude zu machen.
Finanziell unterstützt durch die Ortsbeiräte Günterfürst und Haisterbach sowie durch eine private Spende einer Familie, werden die hellerleuchteten Traktoren durch beide Stadtteile fahren und allen angemeldeten Kindern unter 14 Jahren in den Abendstunden eine kleine Überraschung an die Haustür bringen.
Die Anmeldung mit dem Namen, dem Alter des Kindes und der Adresse kann bis zum 10.12.2022 entweder bei der Familie Abraham (Unterdorf 32a in Haisterbach) oder bei der Familie Walther (Alter Weg 10 in Günterfürst) abgegeben werden.
Gewalt – sehen – helfen: Workshop zur Zivilcourage in Erbach
Wie entwickelt man eine Kultur des Hinsehens und Helfens? Dieser Frage gingen am 19. November 14 Teilnehmende eines Workshops in der Erbacher Orangerie nach. Eingeladen zu der spannenden Veranstaltung hatte die Ehrenamtsagentur des Odenwaldkreises, vertreten durch Hiltrud Geyer, gemeinsam mit der Polizeidirektion Odenwald, dem Netzwerk gegen Gewalt Regionale Geschäftsstelle im Polizeipräsidium Südhessen und der Stadtverwaltung Erbach.
Das Programm „Gewalt – sehen – helfen“ wurde 1997 in Frankfurt ins Leben gerufen, um Bürgerinnen und Bürgern Wege zu zeigen, wie man mit gefährlichen Situationen im öffentlichen Raum umgehen kann ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Das Programm wird seit 2005 auch durch das Land Hessen gefördert und hat sich zu einem wichtigen Baustein hessischer Kommunen und Landkreise in der lokalen Präventionsarbeit etabliert.
Während des fünfstündigen Workshops in der Erbacher Orangerie lernten die Teilnehmenden, wie man sich richtig in bedrohlichen Situationen verhält und gewaltfrei, opferzentriert und deeskalierend reagiert. Dabei wurde auch besprochen, welche Arten von Gewalt es gibt und wie professionelle Hilfe aussieht, damit Opfer von Gewalt nicht im Stich gelassen werden.
Der Workshop war ein weiterer Baustein von „KOMPASS“ (KOMmunalProgrAmmSicherheitsSiegel), an dem die Kreisstadt seit 2020 teilnimmt, und ein erster Testlauf für die Workshopleiterinnen Jennifer Haag, Schutzfrau vor Ort in Erbach, und Carina Oberle, Schutzfrau vor Ort in Reichelsheim und Fränkisch-Crumbach.
Der nächste Workshop ist für Samstag, den 28. Januar 2023, in der Zeit von 10 bis 15 Uhr ebenfalls in der Erbacher Orangerie geplant. Interessierte können sich ab sofort verbindlich bei den Schutzleuten vor Ort der Polizeidirektion Odenwald unter svo-erbach-pst.ppsh@polizei.hessen.de oder unter 06062 953-659 anmelden.
Die Spiel- und Freizeitfläche im Brudergrund wächst
Der Wildpark Brudergrund in der Odenwälder Kreisstadt, in dem Rot-, Dam- und Muffelwild leben, erfreut sich großer Beliebtheit und wird stetig gepflegt und erweitert. Nun bereichern neue Picknickbänke, Erholungsliegen und Spielgeräte die Spiel- und Freizeitfläche des Erholungsgebiets unweit des Stadtzentrums.
Die neuen Erholungsbänke und Liegen aus Recyclingmaterial, die der städtische Bauhof vor Kurzem aufgestellt hat, sind robust, pflegeleicht und langlebig. Sie sind auch bei nassem Herbstwetter leicht zu trocknen und bieten daher zu jeder Jahreszeit ein gemütliches Plätzchen für eine kurze Rast. Daneben sorgen neue Spielgeräte aus Holz, die sich optisch perfekt in die Landschaft integrieren, für ausreichend Spaß bei den Kindern. Die Spielgeräte wurden durch Mittel des Brudergrundfonds und aus Spenden der Schmitt-Lynker-Stiftung sowie den Einnahmen des Futtermittelverkaufs finanziert.
Doch mit der jüngsten Erweiterung der Liege- und Spielflächen sind die Arbeiten im Brudergrund noch nicht abgeschlossen: In Zukunft sollen noch eine große Spielkombination zum Klettern und Rutschen und ein bodengleiches Trampolin folgen. Für die ganz kleinen Besucherinnen und Besucher sind eine kleine Spielkombination und eine Nestschaukel vorgesehen.
Der Eintritt zum Wildpark Brudergrund ist frei, Futterpäckchen können für 1 Euro erworben werden. Auch über Spenden, die zum Wohle der Tiere und zum Erhalt des Geheges eingesetzt werden, freuen sich Tiere und Betreuer.
Literaturpreisträger in der Erbacher Stadtbücherei entdecken
Die Stadtbücherei Erbach hält ab sofort eine Auswahl an Titeln der wichtigsten Literaturpreisträger der vergangenen Wochen bereit. Leserinnen und Leser sind willkommen, in den Büchern der Preisträgerinnen und Preisträger zu schmökern und ihre Schreibstile und Meisterwerke genauer kennenzulernen.
Dabei ist „Blutbuch“, der viel diskutierte und stark nachgefragte sprachgewaltige Debutroman des diesjährigen Deutschen Buchpreis Gewinners Kim de l’Horizon, ebenso vertreten wie „Ein von Schatten begrenzter Raum“– der erfahrungsgesättigte Roman der diesjährigen Georg-Büchner-Preis-Gewinnerin Emine Sevgi Özdamar.
Gleich mehrere Romane von Annie Ernaux bieten die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Schaffen der diesjährigen Nobelpreisträgerin für Literatur auseinanderzusetzen. Dazu zählt auch der sehr begehrte jüngste Text „Das Ereignis“ der französischen Autorin.
Krimifans können sich auf „Frenzel“ von Tommie Goertz freuen, der sämtlich Konventionen hinter sich lässt und dafür als Sieger des diesjährigen Kölner Krimiliteraturfestivals „Crime Cologne“ hervorging.
Die Leserinnen und Leser finden die preisgekrönten Titel ab sofort direkt im Eingangsbereich der Erbacher Stadtbücherei. Beratung zu diesen und allen weiteren ausleihbaren Medien bieten die ehrenamtlichen Helferinnen von der Ausleihe.
Kontakt:
Hauptstraße 56, 64711 Erbach
E-Mail: stadtbuecherei@erbach.de
Online-Katalog: https://www.eopac.net/sb-erbach/
Öffnungszeiten der Stadtbücherei
Mo, Mi, Fr: 15:00 - 18:00 Uhr
Mi: 10:00 - 12:00 Uhr
Gemeinsamer Seniorenadvent der Städte Erbach und Michelstadt
Am 16. Dezember findet von 14:30 bis 16:30 Uhr der Seniorenadvent der beiden Städte Erbach und Michelstadt in Kooperation mit dem VdK Ortsverband Erbach in der Werner-Borchers-Halle in Erbach statt. Erstmalig wird der gesellige Adventsnachmittag in diesem Jahr als gemeinsame Veranstaltung ausgerichtet, zu der zahlreiche Seniorinnen und Senioren ab 70 Jahre erwartet werden.
Auf dem Programm der Veranstaltung stehen Auftritte von Kitakindern und verschiedenen Chören und Musikgruppen sowie gemeinsames Musizieren unter der Leitung von Iris Thierolf. Daneben ist ausreichend Zeit für angeregte Unterhaltungen mit Sitznachbarn bei Kaffee und Kuchen.
Da die Plätze in der Werner-Borchers-Halle begrenzt sind, ist eine Anmeldung bei Heike Waldvogel (Vertreterin der Frauen OV Erbach) unter der Telefonnummer 06062 8099 904 oder per E-Mail: heike.waldvogel@vdk.de bis zum 8. Dezember 2022 notwendig. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben.
Wiesemaikpennich & Co.: Weihnachtsgeschenke in der Touristik-Information in Erbach
Die Touristik-Information mit Odenwald-Laden im Alten Rathaus in Erbach hat ihr Sortiment bereits auf die Weihnachtswaren umgestellt und bietet viele regionale Produkte an, die sich perfekt als Weihnachtsgeschenk eignen. Besonders für Kurzentschlossene sind die Öffnungszeiten an den Adventswochenenden von 11-20 Uhr und an Heiligabend von 10-12 Uhr ideal. An allen anderen Tagen öffnen die Mitarbeiterinnen die Türen zum Laden täglich von 11-16 Uhr.
Ein schönes Weihnachtsgeschenk für Kulturinteressierte sind Karten für die Konzerte in der Elfenbeinstadt, die von Januar bis März 2023 in der Werner-Bochers-Halle stattfinden. Zuhörerinnen und Zuhörer können sich von den Konzerten des HR Sinfonie Orchesters, des Trios „Souffles Nocturnes“, der amerikanischen Pianistin Claire Huangci und des Ensembles Eliá begeistern lassen. Alle Karten dafür sind für 24 Euro Normalpreis und 12 Euro ermäßigt (Schüler, Studenten, Schwerbehinderte) erhältlich.
Ein weiterer Weihnachtsgeschenk-Klassiker sind die Coupon-Hefte mit den Wiesemaikpennich, die ab dem 1. Dezember 2022 im Wert von 30 Euro (15 Bons je 2 Euro) und 50 Euro (25 Bons je 2 Euro) in der Touristik-Information in den Verkauf gehen. Die Wiesemaikpennich werden während des Erbacher Wiesenmarkts außer im Bereich der Südhessen Messe auf dem gesamten Marktgelände angenommen und verlieren nicht ihre Gültigkeit.
Besucherinnen und Besucher finden darüber hinaus im liebevoll dekorierten Laden Plätzchen und Schokolade aus Beerfurth, Seife aus Mossautal oder Spirituosen aus dem Umland. Daneben sind Töpferwaren, Schmuck und Kleidung aus dem Odenwald genauso im Sortiment vertreten, wie Kalender mit Motiven aus der Region.
Laternenfeste sorgen für strahlende Augen in Erbach
In den Erbacher Kitas wurden am 11. November wieder Laternenfeste gefeiert. Ausgestattet mit ihren selbstgebastelten Laternen und mit vielen schönen Liedern auf den Lippen, zogen die Kinder gemeinsam mit ihren Erzieherinnen und Erziehern sowie ihren Eltern in der Dunkelheit durch Erbach und erleuchteten den Weg mit den Laternen.
Der Weg der gelben Kindergartengruppe der Kita Kunterbunt führte vom Haus des Handwerks zur Wohngruppe der Nieder-Ramstädter Diakonie am Brühl in Erbach. Dort sangen die Kinder gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern, trugen ein Gedicht vor und tranken gemeinsam Punsch und genossen Brezeln, die die Eltern der Kita-Kinder bereitgestellt hatten. Die vielen aufgestellten Lichter sorgten dabei für eine schöne Stimmung und einige Bewohnerinnen und Bewohner tanzten vor Freude zu den vorgetragenen Liedern. Die weiteren Gruppen der Kita Kunterbunt feierten das Laternenfest am Gänsgretelbrunnen, am Silberbrünnchen Richtung Friedwald und im Garten der Kita.
Die Kinder des Naturkindergartens Nimmersatt in Erlenbach hatten vor dem Laternenfest über das Motto für ihre selbstgebastelten Laternen abgestimmt und sich für Grusellaternen entschieden. So zogen sie mit Kürbis-, Spinnen-, Gespenst- oder Skelettlaternen vom Dorfplatz in Erlenbach auf einen Feldweg oberhalb des Erbacher Stadtteils und wieder zurück. Auf dem Gelände des Naturkindergartens gab es dann noch den gelungenen Abschluss mit Stockbrot, Würstchen, Brezeln und Weckmännern am Lagerfeuer.
Im Kindergarten Sonnenschein begann die Einstimmung auf St. Martin und das Laternenfest bereits am Morgen des 11. November mit einem Kamishibai zum Thema Laternenfest. Am späten Nachmittag zogen die Kinder dann singend durch die angrenzenden Straßen und verwandelten sie mit ihren Laternen in ein Lichtermeer. Danach versammelten sich alle im Garten des Kindergartens um das Martinsfeuer und erhielten eine Martinsbrezel, um wie in der Legende vom heiligen Sankt Martin ihr Hab zu teilen. Zudem stand Laugengebäck, das wie die Martinsbrezeln vom Elternbeirat gespendet wurde, bereit.